Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Weibliches schreiben?! - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4858 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.74 (Seminarraum) Raumplan Kazmaier       30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 Kazmaier, Kathrin 16.02.2024 Kursende 16.02.2024 16.02.2026


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kazmaier, Kathrin, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-VM12 Vertiefungsmodul VM1.2 / 1.3: Seminar Literatur und kulturelle Praxis
BLD-VM3 Vertiefungsmodul III (nicht Lehramt): Literatur und kulturelle Praxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Bitte lesen Sie bis zum Beginn des Seminars:

  • Isabelle Lehn: "Weibliches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur", online unter: https://www.fischerverlage.de/magazin/extras/weibliches-schreiben-gegenwartsliteratur, Abrufdatum: 17.5.2023.
  • Birgit Dahlke: "Literatur und Geschlecht: Von Frauenliteratur und weiblichem Schreiben zu Kanonkorrektur und Wissenschaftskritik". In: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Hg. v. Ruth Becker, Beate Kortendiek, 3., erweiterte und durchgesehene Aufl. Wiesbaden 2010, S. 767-773.

Zu beiden Texten wird es in der ersten Sitzung Fragen geben.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Lerninhalte

Geschichte wird, so heißt es, von - großen, weißen, alten - Männern gemacht; ob es Literaturgeschichte oder Weltgeschichte ist, der Bildungskanon ist von patriachalen Strukturen, Konzepten und Autoritäten geprägt. Der Versuch, das zu ändern ist nicht neu. Was aber soll an die Stelle einer "männlichen" Geschichte, Literatur, eines "männlichen" Schreibens treten? Gibt es spezifisch "weibliches Schreiben"? Wie wurde und wird es literaturgeschichtlich konturiert? Und muss man/frau/Welt - müssen wir - nicht zuletzt, um zu einer gelingenden Literatur- und Weltgeschichte zu kommen, die binär konstruierten Konzepte von "männlich" und "weiblich" ganz aufgeben?

Bevor es soweit ist, wollen wir in unserem Seminar den Weg nachzeichnen, den die Idee des weiblichen Schreibens in der Literatur genommen hat und uns sowohl theoretische Konzepte als auch literarische Versuche eines weiblichen Schreibens, Denkens und Handelns im Detail anschauen und analysieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vertiefungsmodul  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit