Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Aktuelle Jugendliteratur im Fokus - erzähltheoretische Untersuchungen von Romanen und Kurzgeschichten - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4827 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan Harnack       30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Harnack, Corinna verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM22 Seminar: Literarische Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Auswahl literarischer Primärtexte:
Jugendromane von Sarah Jäger und Tamara Bach
Kurzgeschichten von Marlene Röder, Nils Mohl, Reiner Kunze

Auswahl theoretischer Grundlagentexte:
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph (2013): Einführung in die Erzähltextanalyse. 2., aktual. Auflage. Stuttgart, Weimar.
Martínez, Matías/Scheffel, Michael (2016): Einführung in die Erzähltheorie. 10. überarb. und aktual. Auflage. München.
Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 33, H. 200, S. 6-16.
Weinkauff, Gina/v. Glasenapp, Gabriele (2010): Kinder- und Jugendliteratur.

Die gesamte Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

ACHTUNG: Dies ist ein leseintensives Seminar! Die vorzubereitende Lektüre wird in jeder Sitzung überprüft.

Lerninhalte

"Das ist die Nacht, in der wir sterben müssen. Vom Ungeheuer verschlungen und dann wiedergeboren."

In diesem Seminar wollen wir uns mit zeitgenössischen jugendliterarischen Texten auseinandersetzen, die die Herausforderungen des Erwachsenwerdens thematisieren. Mithilfe erzähltheoretischer Analysen nähern wir uns dem WAS der Romane und Kurzgeschichten bspw. über Figuren, Handlung und Raum und reflektieren unsere Erkenntnisse unter Einbeziehung der jeweiligen Darstellunsgweisen (WIE). Fokussiert werden aktuelle Jugendromane und Kurzgeschichten.

ACHTUNG: Dies ist ein leseintensives Seminar! Die vorzubereitende Lektüre wird in jeder Sitzung überprüft.

Arbeitsumfang pro wöchentlicher Seminarsitzung:
- 1 grundlegender Theorietext (im Schnitt 30 Seiten) sowie
- 1 jugendliterarischer Text (ca. 100 Seiten bei Romansitzungen, ca. 20 Seiten bei Sitzungen zu Kurzgeschichten.)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Aufbaumodul  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit