Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Literaturbetrachtung - !!entfällt!! - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4824 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich   Goldlust fällt aus     30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 Goldlust, Julia 16.02.2024 Kursende 16.02.2024 16.02.2026


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Goldlust, Julia verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM22 Seminar: Literarische Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

oder

Präsentation und schriftliche Ausarbeitung

Lerninhalte

Im fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kontext herrscht Konsens darüber, dass der Begegnung mit literarischen Texten im Rahmen des Deutschunterrichts eine große Bedeutung zukommt. Gleichwohl werden diesbezügliche Potenziale im schulischen Alltag nicht immer vollumfänglich ausgeschöpft. Unter Bezugnahme auf die eigene literarische Sozialisation und individuelle Lesebiographien werden wir gemeinsam ausloten, welche Aspekte bei der Betrachtung von Literatur zum Tragen kommen.
Unter Berücksichtigung der kulturhistorischen Entstehungskontexte werden wir im Seminar wesentliche literaturwissenschaftliche Methoden der Textanalyse am Gegenstand erproben. Auf diese Weise soll zum einen eine fachliche Flexibilität in der Betrachtung und Interpretation literarischer Texte gefördert werden, zum anderen soll das spezifisch Literarische des jeweiligen Textes erkannt und didaktisch reflektiert werden.
Anhand einer breiten Lektüreauswahl (Ganzschriften, Bilderbücher, Gedichte, etc.) sollen beim gemeinsamen Lesen und Sprechen über Literatur insbesondere die Augen für die Lektürebereicherung durch Austausch und Artikulation unterschiedlicher Perspektiven geschärft werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Aufbaumodul  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit