Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4822 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich von 07.11.2023  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.43 (Seminarraum) Raumplan Depner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 14.11.2023 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan Depner       30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 Depner, Simone 16.02.2024 Kursende 16.02.2024 16.02.2026


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Depner, Simone verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM22 Seminar: Literarische Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) (Hrsg.) (2019): Empfehlen, Beurteilen, Kritisieren. Hinweise zur Rezensionsarbeit für die AJuM. Materialheft 59 der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien. Frankfurt/Main. Onlinezugriff: https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=75668&token=5ce89340df56e536248069fa1f55043fa3b17564&sdownload=&n=AJuM_Materialheft-59.pdf

Gansel, Carsten/ Kaufmann, Anna/ Hernik, Monika/ Kaminska-Ossowska, Ewelina (Hrsg.) (2022): Kinder- und Jugendliteratur heute. Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten. Göttingen.

Spinner, Kaspar H./ Standke, Jan (Hrsg.) (2016): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn. 

Bemerkung

Alle Studierende rezensieren aktuelle Kinder- und Jugendliteratur für die Datenbank der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien. 
Die Beurteilungen werden auf www.ajum.de veröffentlicht. 

Einige Seminartermine erfolgen in Kooperation mit dem Roemer- und Pelizaeus-Muesum Hildesheim. Sie finden im Museum statt. Das bedeutet, dass für eine erfolgreiche Seminarteilnahme die Bereitschaft bestehen muss, diesen außeruniversitären Lernort zu besuchen. 

Lerninhalte

Betrachtet man die Werke der Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Entwicklungsgeschichte, lassen sich eindeutige Veränderungsprozesse erkennen. Themen, Stoffe und Motive, aber auch die Erzählweisen variieren und bringen immer wieder neue Darstellungsformen hervor. Kinder- und Jugendmedien spiegeln somit einerseits häufig gesellschaftliche Umbrüche, andererseits haben sie auch nicht selten Einfluss auf das Norm- und Wertesystem im menschlichen Miteinander. Das hat auch Auswirkungen auf Rezeptionsmöglichkeiten. Im Seminar werden vor allem gegenwärtige Neuerscheinungen gesichtet, um herauszuarbeiten, was Kinder- und Jugendliteratur im 21. Jahrhundert leistet. Eine hohe Lektürebereitschaft ist die grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Aufbaumodul  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit