Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

"Als ertränke ich in Federn. Eine performative Konzertinstallation" (nach Shaun Tans ‚Das Innere der Stadt‘) -- Praxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 1816 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:30 bis 17:00 s.t. wöchentlich 30.10.2023 bis 12.02.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:30 bis 17:00 s.t. wöchentlich 30.10.2023 bis 12.02.2024  Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.005 (Domäne, Container, Besprechungsraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Schönfelder, Jan verantwortlich und durchführend
Pfänder, Katharina verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor NbFa Bildende Kunst
Master Bildende Kunst
Master Bildende Kunst
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKMU-S31a3 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 3: Übung Praktische Ansätze der Musikvermittlung
KUN-INSZ3 Insz. d. Künste, TM 3: Übung: Praxis des Inszenierens in und mit Bildmedien
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KW-AM4Ueb AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4: Übung (Studienbeginn ab 1.10.17): Beobachtung u ästh. Verarbeitung popkultur., massenmed. Prozesse u Phänomene
MUSX-EnsPr Modul X, TM: Musikpraxis in Ensembles
MUSX-UEB Modul X, TM : Übung in Verbindung mit einer LV
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KUN-M2/2u4 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema (angebunden an Seminar)
MBK-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 3: Übung Entwicklung und Erprobung konkreter Vermittlungsstrategien und -verfahren
MBK-SB313 Mastermodul, TM 3: Übung: Konstruktion und Reflexion von Inszenierungsformaten (Praxis)
KUN-M3/3 Künste u. Medien, TM: Übung: Konzeption und Realisation einer kulturwissenschaftlichen Präsentation oder Publikation
MKGT-BK233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
MKGT-BK234 SB 2, Teilmodul 2.3.4: Transdisziplinäre Praxis (Übung)
MKGT-SB211 SB 2, Teilmodul 2.1.1: Material und Materialität
MKGT-SB212 SB 2, Teilmodul 2.1.2: Künstlerische Zeit- und Raumdramaturgien
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

nur in Verbindung mit der Veranstaltung Nummer 1815 zu studieren.

Erste Sitzung der Veranstaltung ist am 6.11.2023

Voraussetzungen

keine

Lerninhalte

Die Buchvorlage von Tan lebt von surrealen und poetischen Inhalten und Bezügen sowohl auf der sprachlichen, als auch auf der bildlichen Ebene. Die Stadt trifft auf den Dschungel, das Magisch-Natürlich-Kreatürliche auf das Technoide, Urbane.
Das Seminarprojekt möchte diesen „Geist“ der Poetik und Surrealität transformieren und weiterdenken in eine Installation/Aufführung/Performance aus (Live)-Musik und Schattenspiel, Texten und Animation. Das Format wird mit dem Seminar zusammen entwickelt.
Nach intensiver Beschäftigung mit der Buchvorlage und theoretisch-praktischer Auseinandersetzung mit transdisziplinären Künstler*innen-Positionen (zu u.a. Surrealismus, Expressionismus, Science Fiction, Utopien/Dystopien), sollen Prinzipien der Collage, Montage, Improvisation und Komposition die gestaltenden Mittel sein für das Aufführungsformat (s. o.). Leitgedanke ist die Idee, dass die einzelnen Arbeiten ein Ganzes werden, getragen von Poetik und Surrealität verschiedener Wirklichkeiten. Existenzielle und aktuelle Inhalte im Spiegel individueller Überlegungen und inneren Befinden können Ausdruck finden in deren ästhetischer Übersetzung.

Das Seminarprojekt wendet sich an Studierende aller (!) künstlerischen Fächer (Musik, Bildende Kunst, Medien, Literatur, Kreatives Schreiben, etc.), bietet Raum für freie, experimentelle Praxis, deren wissenschaftliche Analyse und Reflexion, sowie das Erlernen
von Strategien kollektiver Kreation. Das Angebot steht auch bereits existierenden festen Gruppen-Konstellationen offen.  

Zielgruppe

BA. und MA-Studierende aller kulturwissenschaftlicher Studiengänge



Diese Übung gehört zu folgender Veranstaltung
Nr. Beschreibung SWS
1815 "Als ertränke ich in Federn. Eine performative Konzertinstallation" (nach Shaun Tans ‚Das Innere der Stadt‘) -- Theorie 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit