Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Cultural Heritage vermitteln – eine Reise durch Zeit und Raum. Durchführung der Herbstakademie für Masterstudierende - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1708 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 24.10.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Mandel ,
Speckmann
     
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 25.10.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Speckmann      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 26.10.2023 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Speckmann      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 12:30 s.t. Einzeltermin am 27.10.2023 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Speckmann      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr., geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik verantwortlich und durchführend
Speckmann, Julia verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
MKKTKV-11 MM KP, TM: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Burkhard Schnepel/Felix Girke, Eva-Matia Knoll (Hg.) Kultur all inlcusive. Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus. Bielefeld 2013
Mandel, Birgit (2022): Zwischen Schutz, Inwertsetzung und partizipativer Neuverhandlung: Ziele und Qualitäten in der Denkmalvermittlung. In: Handbuch Kulturelle Bildung online
Tauschek, Markus (2013): Kulturerbe. Eine Einführung

Bemerkung

Achtung: Geschlossener Teilnehmer:innen-Kreis des Orga-Teams der Herbstakademie.

Infos zum Anmeldeprozedere für Teilnehmende folgen.

 

Lerninhalte

Die jährliche Herbstakademie des Masterstudiengangs Kulturvermittlung findet 2023 am 25./26.10.2023 vor Ort in Hildesheim statt und widmet sich in dieser Ausgabe der Vermittlung von Kulturerbe – sie richtet sich sowohl an höhere als auch an Erstsemester des Studiengangs.
Ein Seminar im Sommersemester hat dafür vorbereitend Grundlagen der Vermittlung sowie Fragen der In-Wert-Setzung von (Welt-)Kulturerbe zwischen Denkmalpflege und partizipativer Neuverhandlung diskutiert und die Gesamtveranstaltung konzipiert und organisiert.

Wir haben uns gefragt: Wer definiert das kulturell Bewahrenswerte, welche Kriterien werden dafür herangezogen und wie spiegelt sich das in den Interessen und Perspektiven unterschiedlicher Bevölkerungs- und Touristengruppen wider? Welche Ansätze der Vermittlung gibt es im Kontext von Cultural Heritage auch im internationalen Vergleich?

Unter Einbezug von Hildesheimer Kulturerbestätten wurden konkrete Vermittlungskonzepte entwickelt, die nun zusammen mit allen Teilnehmer:innen der Herbstakademie ausprobiert, diskutiert und weitergedacht werden.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit