" There is no limit in listening" ( Jean Pierre Barrall)
Was ist alles Vokale Improvisation?
Wie fange ich an? - der Einstieg in die eigene Kreativität und die Stimme als Instrument
Wir erkunden die Stimme als Ausdruck von Körperlichkeit, (Inter)Aktion, Raumhören und musikalischer Fantasie
Inhalte und Schwerpunkte werden , je nach Interesse und Erfahrung der Teilnehmenden sein:
Strukturgebundene Improvisation über Jazzstandards/ Popsngs und mehr: Vom Kopf übers Ohr in den Bauch..
Hören und Spüren - Harmoniestrukturen singen und erkennen. Pentatonik und Improvisation mit Scalen und Modes, Vamps und Ad lib singing Basics: Rhythmen und "Silbensprache"(Scatsinging) und Prosodie Circle songs und group improvisation - Techniken der Improvisation im Ensemble Individualität und Klangkörper Möglichkeiten und Spielformen der freien Improvisation – Präsenz oder Beliebigkeit ? Am Ende kann eine Performance eines improvisierenden Vokalensembles stehen, das szenisch mit einem (Bühnen)Raum interagiert.
Voraussetzungen. Etwas sängerische Erfahrung. Neugier, Furchtlosigkeit. Humor....
|