Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Erzählen im Deutschunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4832 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan Maiwald       30
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2023 01 Maiwald, Louisa-Kristin 14.07.2023 Kursende 14.07.2023 14.07.2025


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Maiwald, Louisa-Kristin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM31S Seminar Sprache: Probleme der Sprachvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Bredel, Ursula (2019): Erzählen als sprachliches Handlungsmuster – Theorie- und Erwerbsfragen. In: Binanzer, Anja; Langlotz, Miriam & Wecker, Verena (Hrsg.): Grammatik in Erzählungen – Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 9-32.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Der DaZ-Schein kann erworben werden.

Lerninhalte

Das Erzählen – mündlich wie schriftlich – ist ein sprachliches Handlungsmuster, dessen Einübung vornehmlich als Aufgabe der Schule verstanden wird. Bredel (2019: 28) kommt jedoch zu dem Schluss, dass die Schule für das Erzählen ein „tendenziell feindliches Milieu“ darstellt und das gegenwärtige schulische Brauchtum gravierenden didaktischen Fehlvorstellungen unterliegt.

Wir wollen uns im Seminar daher zunächst mit Grundlagen des Erzählens, des Erzählerwerbs sowie der Erzähldidaktik befassen, anschließend schulisch beliebte didaktische Formate (wie beispielweise den Erzählkreis und die Bildergeschichte) kritisch reflektieren und abschließend didaktische Alternativen entwickeln, die dem sprachlichen Handlungsmuster des Erzählens im Bildungsraum Schule gerecht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit