Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4815 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan Clare ,
Honcharyuk
      25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Clare, Jennifer, Dr. verantwortlich und durchführend
Honcharyuk, Iryna verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-BM32 Seminar: Sprach- und/oder Literaturdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Folgt in der Veranstaltung

Lerninhalte

Im Rahmen der Veranstaltung befassen wir uns mit Grundfragen rund um Sprach- und Literaturdidaktik. Hierzu gehören bspw. die folgenden Fragen:

  • Wie funktioniert Lesen? Was müssen Schülerinnen und Schüler also lernen?
  • Was gehört alles zum Lesen dazu? Welche subjektiven und sozialen Implikationen hat das Lesen und der Umgang mit Literatur?
  • Was bedeutet "richtig schreiben"? Wie entwickeln die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibfertigkeiten
  • Wie lässt es sich vermitteln, Texte zu schreiben?
  • Welche Texte sollen im Literaturunterricht gelesen werden? Wie kann der Umgang mit solchen Texten im Unterricht erfolgen?
  • Wozu dient der Grammatikunterricht? Und wie kann dieser ausfallen, um diesen Zweck zu erfüllen?
  • ...

Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir im Rahmen der Veranstaltung nach.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit