Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Macht. Spiele – Game Design im (Deutsch-)Unterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4850 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich von 17.04.2023  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan Köhler       30
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2023 01 14.07.2023 Kursende 14.07.2023 14.07.2025


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Köhler, Stefan verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Deutsch
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLIK-MIuK Modul Informations und Kommunikationstechnologie im Unterricht (IuK)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Zimmerman, Eric: Manifest für ein ludisches Jahrhundert. In: Beil, Benjamin/Freyermuth, Gundolf/Gotto, Lisa (Hg.) (2014): New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse, S. 19-24.

 

Bemerkung

Die Übung dient zum Erwerb des IUK-Scheins.

Lerninhalte

(Digitale) Spiele vermitteln eine neue Art von Bildung im Sinne des „Erzeugen[s] und Verstehen[s] von Bedeutung, [also] […] was Menschen in die Lage versetzt[, Systeme] zu schreiben (erschaffen) und zu lesen (verstehen)“ (Zimmerman 2014, 22). Wenn auch Schule und insbesondere Deutschunterricht Spiel als Medium ernstnehmen will, genügt es somit nicht, Games nur zu rezipieren. Ziel der IUK-Übung ist es daher, den Entwicklungsprozess eines (digitalen) Spiels aktiv (als Teil eines Teams) zu durchlaufen, von grundlegenden Überlegungen (auch zur Bedeutung einer Spielbildung) über die Gestaltung der verschiedenen Ebenen im Game Design bis hin zur agilen Iteration des Produkts mit dem Ziel, einen Prototypen zu entwickeln, welcher Spielenden bestimmte Erfahrungen ermöglicht – wobei auch hinterfragt wird,
welche Macht-Strukturen in Spiel(gestaltung)en zu finden sind.    

 

Zielgruppe

BA Deutsch, die Übung ist ausschließlich für Studierende des Faches Deutsch geöffnet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit