Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

"Höhenrausch" - Literatur und Gesellschaft in der Weimarer Republik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4860 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 13.04.2023  Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.2.13 (Seminarraum) Raumplan Kazmaier      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kazmaier, Kathrin, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-VM12 Vertiefungsmodul VM1.2 / 1.3: Seminar Literatur und kulturelle Praxis
BLD-VM3 Vertiefungsmodul III (nicht Lehramt): Literatur und kulturelle Praxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Harald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen. Berlin: rowohlt 2022.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Lerninhalte

Im Seminar werfen wir einen intensiven Blick auf die kulturellen Auswirkungen und Spuren der politischen und gesellschaftlichen Umwerfungen der Weimarer Republik. Dazu nehmen wir nicht nur literarische "Zeitromane" wie etwa Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen oder Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz, sondern auch Manifeste aus dem Umkreis des Bauhauses, Artikel zur "neuen Frau" aus zeitgenössischen Zeitschriften oder politische Debatten in den Blick. Damit erschließen wir uns einen wichtigen historischen Zeitraum, der für das weitere katastrophale 20. Jahrhunderts von Bedeutung sein wird.

Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, sich über literaturwissenschaftliche Themen hinaus mit kulturwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit