Literatur |
(Auswahl, die genaue Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben)
Bucher, Hans Jürgen (2010) Multimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung. In: Bucher, Hans Jürgen; Gloning, Thomas; Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien - neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 41-79.
Bucher, Hans Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Dieckmannshenke, Hajo; Klemm, Michael; Stöckl, Hartmut: Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 123-156.
Möhn, Dieter (2000): ,,Textsorten und Wissenstransfer". In: Brinker, Klaus et al. (Hrsg.):Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Erster Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, S. 561-574. |
Lerninhalte |
Zentrale Inhalte der Lehrveranstaltung liegen darin, Angebote zur Förderung der deutschen Sprache (gedruckt, digital) für verschiedene Ziel- und Altersgruppen (Muttersprachler, Fremd-/Zweitsprachenlerner, Kinder, Erwachsene....) als konkrete Beispiele vorzustellen und diese anhand der im Seminar behandelten theoretischen Grundlagen auf ihre Machart zu untersuchen und Arten der Wissensvermittlung zu vergleichen. Weiterhin sind die Studierenden dazu angehalten, zum Ende des Seminars ein eigens ausgewähltes Angebot im Plenum mit Blick auf die im Seminar kennengelernten theoretischen Grundlagen vorzustellen. |