Schreiben eigener Texte findet nicht nur innerhalb von Bildungsinstitutionen wie der Schule (und der Universität) statt. Poesiealben und ihre offenbar zeitgemäßeren Nachfolger, die Freundschaftsbücher, sollen in diesem Seminar den Ausgangspunkt bilden für eine gemeinsame Beschäftigung mit außerschulischen Formen des Schreibens von Schülerinnen und Schülern (die wir dann möglicherweise um weitere Formen des privaten Schreibens ergänzen).
Strukturiert wird die gemeinsame Arbeit durch zwei Fragestellungen:
- In welche außerschulischen kulturellen Kontexte und literalen Praktiken ist das Schreiben von Schülerinnen und Schülern eingebettet?
- Welche Anforderungen an und Entwicklungsmöglichkeiten für literale Kompetenzen sind mit diesen Formen des Schreibens und Lesens verknüpft.
Für die erste Frage werden wir uns mit der text- und kulturlinguistischen Untersuchung entsprechender Texte befassen. Die zweite soll vor dem Hintergrund schreibdidaktischer Überlegungen diskutiert werden. |