Voraussetzungen |
Die Teilnehmer*innen sollten über praktische Theatererfahrung verfügen – entweder bereits inszeniert, eigene Theaterstücke verfasst oder Theaterprojekte geleitet haben. Wir werden mit dem Material der Teilnehmer*innen aus aktuellen Projekten arbeiten. Demnach sollte idealerweise ein solches vorliegen. Erfahrungen mit Social Media sind hilfreich.
Es findet ein Bewerbungsverfahren für die Teilnahme am Seminar statt. Hierfür erstellt bitte 3 – 5 Instagram-Posts einschließlich einer möglichen Textbeschreibung. Sendet diese bis zum 12.09. per PDF an: nitsc001@uni-hildesheim.de sowie frederika.tsai@theater-an-der-ruhr.de
Inhaltlich sollten die Posts Bezug auf die Fragestellung der Ausschreibung nehmen (siehe unten) sowie laufende Projekte und Recherche repräsentieren.
Audioformate: max. 1 Minuten Videoformate: max. 1 Minute
Die Anwesenheit an allen fünf Terminen wird vorausgesetzt. Darüber hinaus erklären sich alle Teilnehmer*innen am Seminar damit einverstanden, dass die im Rahmen des Instagram-Takeovers veröffentlichten Inhalte dauerhaft im Netz einsehbar bleiben. |
Lerninhalte |
»Theaterstücke und andere Texte sind die ja noch immer überwiegende Grundlage für Theaterarbeit, auch wenn es viele andere Möglichkeiten der Stoffentwicklung heute gibt, wie Recherche oder Improvisation.« Sven Schlötcke, Geschäftsführer, Dramaturg und Mitglied der kollektiven künstlerischen Leitung des Theaters an der Ruhr hat diese Aussage im Rahmen des vier.ruhr-Takeovers im Mai gegenüber dem Podcast Dreima Drama gemacht. Im Zuge der Mülheimer Theaterallianz vier.ruhr arbeiten die drei Mülheimer Theaterinstitutionen Mülheimer Theatertage »Stücke«, das Ensembletheater Theater an der Ruhr und das Koproduktionshaus Ringlokschuppen Ruhr dieses Jahr an einem stadtweiten Projekt, dessen Premiere am 14.10.2022 in der Stadthalle Mülheim gefeiert wird. Dabei dreht sich vieles um die Frage, welche Materialien für die Entwicklung eines solchen Projekts in Frage kommen; denn neben Theatertexten gibt es sicherlich noch weitere Möglichkeiten – oder?
Das Literaturinstitut ist eingeladen, zu dieser Fragestellung ein Instagram-Takeover zu gestalten. Hierfür befassen wir uns Anfang Oktober eine Woche lang intensiv mit der Frage danach, was wir als einen Theatertext begreifen. Dabei sollen insbesondere unsere eigenen Erfahrungen als Autor*innen und Theatermacher*innen im Fokus stehen.
Die erarbeiteten Inhalte werden schließlich in eine Serie von Instagram-Posts überführt, mit denen wir das Takeover gestalten. Diese können die Form von Texten, Videos, Interviews, Fotos, Illustrationen oder interaktiven Formaten annehmen.
Bitte beachtet: Die Veranstaltung ist als Blockseminar organisiert und findet vor Semesterbeginn, in der ersten Oktoberwoche statt! Es muss gewährleistet sein, dass die Teilnehmer*innen an allen 5 Terminen anwesend sein können. |
Zielgruppe |
LSKJ: M 2, TM 2 M 3, TM 1,2 M 6,TM 2,3 M 7, TM 4 |