Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
+++ Eingeschränkter Zugriff auf die Modulstruktur im Wintersemester 2025/26 - Wir arbeiten daran. +++
Startseite    Anmelden     

Identitäten im Netz (Buch / Monographie / Herausgeberschaft) - Einzelansicht


  • Funktionen:



Grunddaten

Titel der Arbeit (title) Identitäten im Netz
Erscheinungsjahr 2024
Verlag (publisher) Universitätsverlag Hildesheim
Seitenzahl (pages) 384
Band (volume) 10
Serie (series) MusikmachDinge. ((audio)) – Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen
Publikationsart Buch / Monographie / Herausgeberschaft
Digital Object Identifier (DOI) 10.18442/mmd-10
Inhalt
Abstract

Das Internet hat die Art und Weise, wie Menschen interagieren, grundlegend verändert und formiert einen dynamischen Kulturraum, in dem auch gemeinsam Musik gemacht werden kann. Die veränderten Vorzeichen erfordern jedoch eine Aktualisierung musik- und kulturwissenschaftlicher Überlegungen über Praktiken, kulturelle Ordnungen, Paradigmen, Machtverhältnisse und Wertesysteme von Online-Musikkulturen. Diese Zusammenhänge spiegeln sich in Identitäten und den performativen Strategien ihrer Hervorbringung.

In dem Band wird den Verstrickungen von musikalischer Praxis, dem Kulturraum Internet und Identitäten nachgespürt. In der online-ethnografischen Feldstudie wurden dafür exemplarisch Praktiken kollaborativer Musikproduktion auf audiotool erforscht. Neben der Entwicklung eines Identitätsbegriffs, der Rekonstruktion der Plattform-Genese und ihrer Verortung zwischen medientechnischer Innovation und musikalischer Online-Praxis wird aus der Empirie ein Modell performativer Strategien entwickelt. Diese Studie ermöglicht damit nicht nur ein tieferes Verständnis der untersuchten musikalischen Praxis im Netz, sondern wirft zugleich ein Schlaglicht auf kulturelle Dynamiken der Gegenwart.


Beteiligte Personen

Stenzel, Maurice
Ismaiel-Wendt, Johannes Salim, Professor Dr.  
Großmann, Rolf

Einrichtung

Universitätsbibliothek

Schlüsselwörter

Elektronische Publikationen
Gesamtprogramm
MusikmachDinge. ((audio)) - Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen
Printmedien
Qualifikations- und Verfasserschriften

Externe Dokumente

Name Dateiname
Inhaltsverzeichnis MMD_10_Stenzel_Inhaltsverzeichnis.pdf
MMD_10_Stenzel_Cover.png
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit