Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Gewalt hat viele Gesichter – Ressourcen auch! (Buch / Monographie / Herausgeberschaft) - Einzelansicht


  • Funktionen:



Grunddaten

Titel der Arbeit (title) Gewalt hat viele Gesichter – Ressourcen auch!
Erscheinungsjahr 2024
Verlag (publisher) Universitätsverlag Hildesheim
Seitenzahl (pages) 23
Publikationsart Buch / Monographie / Herausgeberschaft
Digital Object Identifier (DOI) 10.18442/287
Inhalt
Abstract

Die Broschüre "Gewalt hat viele Gesichter – Ressourcen auch!" ist ein Bestandteil der wissenschaftlichen Begleitung der Universität Hildesheim des gleichnamigen Projektes, das in Zusammenarbeit mit dem muslimischen Familienbildungszentrum MINA e.V. in Duisburg durchgeführt wurde. Die Idee zu diesem Projekt basiert auf Beobachtungen der Mitarbeiter*innen von MINA e.V. in ihrer Fachpraxis. Sie stellten fest, dass Frauen und Männer in Moscheevereinen und Migrant(*inn)enselbstorganisationen (kurz: MSO), besonders häufig Erstanlaufstellen für Frauen aus kollektivistisch geprägten Communities (oder deren Angehörige) sind, die häusliche Gewalt erleben, beobachten oder von dieser bedroht sind. Die in den Moscheevereinen und MSO ehrenamtlich tätigen Frauen wendeten sich wiederum an das muslimische Familienbildungszentrum, um sich Unterstützung für den weiteren Beratungsweg der von Gewalt betroffenen oder bedrohten Frauen oder deren Angehörigen einzuholen. Die Broschüre richtet sich an alle Interessierten sowie an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, insbesondere an Berater*innen, die mit von Gewalt betroffenen oder bedrohten Menschen arbeiten. Die Broschüre zielt darauf ab, das Verständnis und den Umgang mit Gewalt multiperspektivisch zu erweitern. Auch betont sie die Bedeutung der Einbeziehung von Migrant*innenselbstorganisationen (MSO) und muslimischen Gemeinden in die Soziale Arbeit. Sie enthält Reflexionsfragen, die Fachkräfte bei der kritischen Auseinandersetzung mit den Themen rund um Gewalt und darüber hinaus in ihrer Praxis unterstützen sollen.


Zugeordnete Projekte

walsiR - Gewalt hat viele Gesichter - Ressourcen auch

Beteiligte Personen

Böttcher, Nastassia  
Özdemir-Simsek, Özlem  
Schröer, Wolfgang, Professor Dr.  

Einrichtung

Universitätsbibliothek

Schlüsselwörter

Außer der Reihe
Elektronische Publikationen
Gesamtprogramm
Erziehungswissenschaften
Berichte

Externe Dokumente

Name Dateiname
Inhaltsverzeichnis Gewalt_hat_viele_Gesichter_Inhaltzsverzeichnis.pdf
Gewalt_hat_viele_Gesichter_Titelblatt.jpg
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit