Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Durch die Ausstellung führen oder Freundschaften schließen? (Buch / Monographie / Herausgeberschaft) - Einzelansicht


  • Funktionen:



Grunddaten

Titel der Arbeit (title) Durch die Ausstellung führen oder Freundschaften schließen?
Erscheinungsjahr 2023
Verlag (publisher) Universitätsverlag Hildesheim
Seitenzahl (pages) 57
Publikationsart Buch / Monographie / Herausgeberschaft
Digital Object Identifier (DOI) 10.18442/227
Inhalt
Abstract

Die documenta in Kassel als eine der bedeutendsten Ausstellungen für
zeitgenössische Kunst wurde zunehmend populär für ein kunstinteressiertes
Freizeitpublikum und erwies sich zugleich als besonders
„vermittlungsbedürftig“, weil es für viele der Positionen noch keine vertrauten
Rezeptionsmuster gibt. Dies gilt um so mehr für die documenta fifteen mit ihrem
Anspruch, künstlerisch-politische Aktionen und Interventionen von Kunstschaffenden
des globalen Südens zu diskutieren. Welche
Erwartungen haben die Besucher*innen an Vermittlung auf der documenta, was
macht für sie Qualität von Kunstvermittlung aus? Welche Auswirkung hat die
Vermittlung auf ihre Rezeption der documenta sowie ihr Verständnis von Kunst?

Dies sind zentrale Fragen einer empirischen Studie von Studierenden des Masters
Kulturvermittlung der Universität Hildesheim. Hierfür wurde ein
Mixed-Methods-Ansatz auf Basis von Erkenntnissen zu Kunstvermittlung und
Publikum vorhergehender documenta-Ausstellungen entwickelt. Umfangreiche Daten
aus qualitativen Leitfadeninterviews, ergänzt durch eine quantitative
Befragung, liefern tiefergehende Einblicke in Teilnahmemotivation,
Erwartungshaltung und Gütekriterien von Kunstvermittlungsangeboten aus Sicht
des Publikums.

 


Beteiligte Personen

Mandel, Birgit, Professorin Dr. geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik  
Thiel, Volker  

Einrichtung

Universitätsbibliothek

Schlüsselwörter

Außer der Reihe
Gesamtprogramm
Elektronische Publikationen
Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation

Externe Dokumente

Name Dateiname
Inhaltsverzeichnis Mandel-Thiel_Ausstellung_Inhaltsverzeichnis.pdf
Mandel-Thiel_Ausstellung_Titelblatt.jpg
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit