Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Orte, Menschen, Reflexionen - DDR digital - Einzelansicht


  • Funktionen:


Grunddaten

Titel Orte, Menschen, Reflexionen - DDR digital Antragsdatum
Titel (englisch) Personenmonate
Laufzeit von 01.07.2021 freigegeben J
Laufzeit bis 31.12.2023 Hyperlink
Bewilligungsdatum Projektart Transferprojekt
Kostenträgernummer Änderungsdatum 09.09.2021 16:36:52

Inhalt

Beschreibung

Im Projekt werden gesellschaftswissenschaftliche Lehr-Lern-Labore in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen – und somit außerhalb der ehemaligen DDR – errichtet. In diesen sollen angehende Lehrkräfte, Schüler*innen und Jugendliche der DDR forschend-entdeckend begegnen. Dafür entwickeln und gestalten Didaktiker*innen und Studierende gemeinsam digitale Formate, die sodann von Schüler*innengruppen erprobt werden. Für die Konzeption der Labore ist ein aus der Gedenkstätten-Rhetorik abgeleiteter Dreischritt leitend: Neben dem Ausgangspunkt der Erforschung an einem Ort (a) soll die Beschäftigung mit diesem durch Zeitzeugenerfahrungen (b) intensiviert werden, was schließlich (c) zu der Reflexion eigener Werte und Handlungen führen soll. Aufgrund der Ferne zur ehemaligen DDR wird dies digital umgesetzt. Hierzu sollen mit VR-Techniken historische Orte möglichst unverändert aufgenommen sowie biografisch-narrative Interviews geführt werden. Beide untersuchen Lernende sodann mit Hilfe von Expert*innen (erst Forscher*innen, später ausgebildete Studierende und Lehrkräfte) und hierfür zur Verfügung gestellter Software.


Zusammenarbeit Extern

RWTH Aachen

Institut für Politische Wissenschaft

Prof. Dr. Christian Kuchler


Zuordnung zu Einrichtungen

FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Leitung)
Inst. für Sozialwiss. (Leitung)

Autoren/Betreuer (intern)

Partetzke, Marc, Professor Dr.   (Leitung)   

Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Fkennziffer Freitext Fördersumme Einheit Laufzeit von Laufzeit bis
Bundesstiftung Aufarbeitung 97.089,50 EUR

Strukturbaum
Das Projekt wurde 2 mal gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit