Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Exploration politischer Informationsnetzwerke. Informationen einordnen, Argumente kontextualisieren, Zusammenhänge verstehen (EPINetz) - Einzelansicht


  • Funktionen:


Grunddaten

Titel Exploration politischer Informationsnetzwerke. Informationen einordnen, Argumente kontextualisieren, Zusammenhänge verstehen (EPINetz) Antragsdatum
Titel (englisch) Personenmonate
Laufzeit von 01.08.2020 freigegeben J
Laufzeit bis 31.03.2024 Hyperlink
Bewilligungsdatum Projektart Forschungsprojekt
Kostenträgernummer Änderungsdatum 19.02.2024 16:41:07

Inhalt

Beschreibung

Die Digitalisierung prägt die politische Willensbildung und Entscheidungsfindung in mediatisierten Öffentlichkeiten auf vielfältige Weise. Mit der Medienlandschaft ist auch die politische Informationsversorgung und Kommunikation in Zeiten sozialer Netzwerke, des Bürgerjournalismus und neuer Formen politischer Aktivität unübersichtlicher geworden. Soziale Medien und Suchmaschinen als News-Aggregatoren tragen durch die gezielte Filterung und Aufmerksamkeitssteuerung mittels intransparenter Algorithmen zu einer Fragmentierung von Öffentlichkeit bei. Fundamentale Irritationen und potentielle Gefahren für die Demokratie werden auf diesen Strukturwandel der Öffentlichkeit zurückgeführt (z.B. unter den Schlagwörtern: Fake News, Hate Speech, Social Bots, Trolle etc.).

An dieser Stelle setzt das geplante Projekt an. EPINetz entwickelt und testet innovative und interdisziplinäre Verfahren zur Exploration politischer Informationsnetzwerke, bereitet sie auf Grundlage netzwerkbasierter und diskursorientierter Politikfeldforschung auf und macht die Ergebnisse AnwenderInnen über eine interaktive Plattform zugänglich. Das Informationsangebot der Plattform basiert auf innovativen datenwissenschaftlichen Verfahren (Event-monitoring, Computational Social Science), um politikfeldspezifische Subsysteme und Teilöffentlichkeiten zu kartieren. So soll auf die Eingabe eines Politikfelds (z.B. “Migrationspolitik”, “Sozialpolitik”) oder eines Schlüsselworts (z.B. “Pflegenotstand”, “Ankerzentren”) in Echtzeit und ständig aktualisiert ein Überblick über die relevanten Akteure, zentralen Ereignisse und in der öffentlichen Debatte vertretenen Argumente präsentiert werden.

Zusammengefasst verfolgt das Projekt die folgenden drei übergeordneten Ziele:

  • die Entwicklung und Bereitstellung einer Plattform zur Exploration politischer Informationsnetzwerke mithilfe innovativer datenwissenschaftlicher Verfahren;
  • die Stärkung politischer Medien- und Informationskompetenz in Zeiten des digitalen Wandels als Beitrag zu einer digitalisierten politischen Bildung;
  • die gegenstandsangemessene Weiterentwicklung und Verbesserung von Verfahren datenwissenschaftlicher Analyse von politischen Diskursen.

 

 


Zuordnung zu Einrichtungen

FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Inst. für Sozialwiss.

Autoren/Betreuer (intern)

Schammann, Hannes, Professor Dr.   (Leitung)   
Schünemann, Wolf Jürgen, Professor Dr.   (Leitung)   

Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Fkennziffer Freitext Fördersumme Einheit Laufzeit von Laufzeit bis
Klaus-Tschirna-Stiftung 319.893,00 EUR 01.08.2020 31.03.2024

Strukturbaum
Das Projekt wurde 2 mal gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit