Aktion
|
Publikationen
|
|
1000 augen, ein gesicht. Die Umschläge der rororo-Taschenbücher von Gisela Pferdmenges und Karl Gröning jr.
|
|
10 Jahre SAM e.V. - Sozial Aktiv Menschlich
|
|
10 Minuten Reformation
|
|
1933: Verbrannte Bücher - Verbannte Autoren
|
|
700 Jahre Samtens auf Rügen
|
|
„Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen" - Jugendalltag 2020
|
|
„Formular is’ aber ’n schweres Wort!“ - Barrieren bei Perzeption und Verstehen von Fachtexten durch Rezipient(inn)en mit Beeinträchtigung am Beispiel des Fahrgastrechteformulars der Deutschen Bahn
|
|
„Geschichtskultur“, Sprachregelungen, Verformungs- und Musterstrategien – Identität, Rationalität und Modernität. Bemerkungen zu „Memoria“ und „Vergangenheitsbewältigung“ in Früher Neuzeit und Moderne
|
|
„They trusted us – but not too much“ - Transnationale Studien zur Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in englischsprachigen Medien in den 1930er Jahren
|
|
„Tschüss mein Freund!“ Inklusion, Partizipation und Freundschaft in Kitas
|
|
„Wann soll ich das noch machen?“ (Selbst)Reflexionen von Lehrerinnen und Lehrern im Sachunterricht
|
|
„Wir sind eigentlich auch nur normale Jugendliche.“ Eine lebensweltliche Exploration von Internatsathletinnen und -athleten
|
|
‹Bildung stiften› − Überlegungen zu einer Ethik des Stiftens
|
|
›Futurhythmaschinen‹ - Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen
|
|
Adaptationen
|
|
Akkommodative Regulation im Kindesalter - Erfassung, Entwicklung und Entwicklungsbedingungen
|
|
A Link to the Math. Connections Between Number Theory and Other Mathematical Topics
|
|
An den Peripherien Westeuropas
|
|
Anders krank? Die Rolle von Kultur und kultureller Diversität bei Gesundheit und Krankheit
|
|
Anerkennung in multiprofessionellen Teams. Eine quantitativ-empirische Studie über Anerkennungs(miss)verhältnisse zwischen verschiedenen Berufsgruppen in den Hilfen zur Erziehung
|
|
Anforderungen der Wissensgesellschaft
|
|
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
|
|
AnNet Gruppe Hildesheim: Den Stein ins Rollen bringen – Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige gibt es und wie lässt sich die Kommunikation aller Beteiligten verbessern? AnNet Gruppe Hildesheim
|
|
Armut in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis
|
|
Artistic Thinking als Motor für Innovationskraft. Über den methodischen Einsatz kunstbasierter Interventionen in Organisationen
|
|
Arts/Cultural Management in International Contexts
|
|
Aspekte von Bildung aus osteuropäischer Sicht: Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern und Absolventen osteuropäischer Universitäten verfasst im Rahmen des EU Projektes Tempus IV
|
|
Ästhetische Polysemiotizität und Translation - Glucks "Orfeo ed Euridice" (1762) im interkulturellen Transfer
|
|
A Talking Book. Essays zu Inszenierungen Stevie Wonders
|
|
Auf alle Fälle ein Fall – Darstellung einer Unterrichtskonzeption zur Implementierung von Problembasiertem Lernen im Mathematikunterricht der dritten und vierten Klasse
|
|
Auf der Flucht! Die Bedeutung persönlicher Netzwerke für den Wanderungsprozess syrischer Flüchtlinge nach Deutschland
|
|
Ausufern
|
|
Auswärtige Kulturpolitik messen? Evaluation als Steuerungsinstrument im Handlungsfeld „Kultur und Entwicklung“ des Goethe-Instituts
|
|
Auswertung landwirtschaftlicher Kalender aus der Hildesheimer Börde zur Analyse lokaler Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf Vegetation und Landwirtschaft
|
|
Auswirkungen der Landnutzung auf den Schwermetall- und Nährstoffhaushalt in der Innersteaue zwischen Langelsheim und Ruthe
|
|
Authentizität als Darstellung
|
|
Bahala Ka
|
|
Bedingungen der Möglichkeit von Bildung: Zur Vervielfältigung von Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit
|
|
Befragung von Schüler/innen der Sekundarstufe I zu Naturerfahrung und Geomedien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
|
Begegnungen im Tschad – Gestern und Heute: Drittes Hildesheimer Hornemann-Symposium
|
|
Begriff und Wirklichkeit der kleinen Universität: Positionen und Reflexionen. Ein Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Hildesheim
|
|
Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie
|
|
Benutzerwartungen: Eine interaktive Information Retrieval Studie zur Wahrnehmung von Suchergebnissen
|
|
Bescheid wissen. Gesund bleiben. Wirklich helfen. Psychotherapie zu Dritt
|
|
Besondere Kinder: Ergebnisse eines studentischen Arbeitsprojektes über genetisch verursachte Entwicklungsstörungen
|
|
Best Practice oder Distanzfälle?
|
|
Beteiligung, Beschwerde, Schutz – Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien. Überblick über die gesetzlichen Regelungen im Kinder- und Jugendhilferecht von Bund und Ländern (Stand: 01.12.2019)
|
|
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen. Eine Sekundäranalyse im Auftrag der niedersächsischen Kinder- und Jugendkommission
|
|
Between land and sea - saline and brackish grasslands of the Baltic Sea coast. Data usability, characterisation and conservation
|
|
Bewältigung und Entwicklung
|
|
Bilder in Texten – Analyse von Eingewöhnungskonzepten mit der Dokumentarischen Methode
|
|
Bildung als engagierte Aufklärung: Ernst Cloer zum 60. Geburtstag
|
|
Bildungspläne – ein integrativer Zugang zu Dokumenten und Diskursen
|
|
Bildungspläne – ein integrativer Zugang zu Dokumenten und Diskursen
|
|
Bis Morgen - ZUKÜNFTE SICHTEN KUNST/KULTUR/SCIENCE/FICTION
|
|
Blickwechsel - Wechselblick des Anderen und der Bilder am Leitfaden der kulturellen Alterität
|
|
Bodenbewusstsein: Hildesheimer Aktivitäten zum Jahr des Bodens 2015
|
|
Care Leaver im Übergang zwischen Jugendhilfe und Jobcenter - Ein Blick auf gelingende Kooperationen. Expert*innengespräch am 26.09.2018 in Hildesheim
|
|
Chancen für Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht durch Migrationsbewegungen? Ergebnisse einer qualitativen Studie
|
|
Chancen für Morgen. Wirtschaft 4.0 braucht Ausbildung 2.0
|
|
Chronik der katholischen Schule in Sarstedt
|
|
Chronik der Schule in Eime Kreis - Gronau/Alfeld - Regierungs-Bezirk Hildesheim (ca. 1908–1961)
|
|
Chronik der Schule in Röllinghausen - Kreis Alfeld - Regierungs-Bezirk Hildesheim (ca. 1908–1957)
|
|
Chronik der Volksschule in Schliekum Kreis Springe
|
|
Chronik des Kaliwerks Salzdetfurth
|
|
Close the Gap: Videoanalyse als Brücke zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und schulischer Unterrichtswirklichkeit im Didaktikfach Musik. Entwicklung eines heuristischen Modells
|
|
Collaborative Information Seeking. Integrierte Prozessmodellierung für die Ableitung systembasierter Unterstützungsmaßnahmen
|
|
Communities, Teachers, Conservationists - Deconstruction and Reconstruction of Environmental Education in Madagascar
|
|
Communities That Care - Jugendbefragung in Niedersachsen 2021/2022
|
|
Communities That Care Jugendbefragung in Niedersachsen 2021/2022
|
|
Communities That Care. Schülerbefragung in Niedersachsen 2015
|
|
Communities That Care - Schülerbefragung in Niedersachsen 2017
|
|
Community Perception of the Role of Civilian Joint Task Force (CJTF) in Resisting Boko Haram Culture of Violence in Borno State, Nigeria
|
|
Continuity and Change - The Significance of the Tsinza (Xylophone) among the Bura of northeast Nigeria
|
|
Dafen Handbuch
|
|
Das (An)Erkennen digitaler Möglichkeiten durch Corona - aktuelle Entwicklungen in der stationären Erziehungshilfe
|
|
Das Bergbau- und Salzmuseum in der Saline Bad Salzdetfurth
|
|
Das Bildungswesen in Russland unter dem Gesichtspunkt der Individualisierung
|
|
Das Dritte Reich im Gespräch: Zeitzeugen berichten, Studierende fragen
|
|
Das Frauenstift Fischbeck und die Windesheimer Reform
|
|
Das größte Übel der Menschheit
|
|
Das Gründungsreliquiar. « ... wie eine Schale, nur verkehrt herum.»
|
|
Das Hildesheimer Jesuitenkolleg (1592-1773): Visionäre – Reformer – Modernisierer. Effektivität und Polyvalenz – geostrategische Missionsarbeit in der Diaspora
|
|
Das Hildesheimer Oswald-Reliquiar. « ... und dann haben wir eine Schatzkiste gesehen, wo ein König drauf war.»
|
|
Das Memorabilienbuch (1858-1945) und die Ordnung (1884) des Klosters adliger Jungfrauen in Bergen auf Rügen
|
|
Das Phänomen Sampling
|
|
Das Politische der zeitgenössischen theatralen Praxis als kritische Erprobung von Produktionszusammenhängen am Beispiel von Theaterkollektiven
|
|
Das Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe verwirklichen – Empfehlungen für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internate
|
|
Das Reiseverhalten deutscher Fürstinnen im 15. und 16. Jahrhundert. Mit zwei Itineraren zu den Aufenthaltsorten Kurfürstin Annas von Brandenburg (1437-1512) und Herzogin Marias von Pommern (1515-1583)
|
|
Das Selbst - Psychologische Perspektiven
|
|
Das (un)verzichtbare Theater. Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen an öffentlich getragenen Theatern in Deutschland
|
|
Das vielsprachige Europa: eine Herausforderung für Sprachpolitik und Sprachplanung
|
|
Datenhandbuch zur bundesweiten Studie JuCo. Online-Befragung zu Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen
|
|
Dekoloniales Philosophieren
|
|
De-Montage im zeitgenössischen Theater
|
|
Der „Montserrat“ in Geschichte und Literatur - Vom Glaubenskampf im „Rolandslied“ bis zu Goethes poetischer Adaption „Montserrat“
|
|
Der „Montserrat“ in Geschichte und Literatur - Vom Glaubenskampf im „Rolandslied“ bis zu Goethes poetischer Adaption „Montserrat“
|
|
Der demographische Wandel und seine Auswirkungen im Ortsteil Barsinghausen-Bantorf in der Region Hannover.
|
|
Der Einsatz von Videografie zur Stärkung der Beobachtungskompetenz angehender Lehrkräfte im Berufsfeld Gesundheit. Ergebnisse eines Pilotprojektes
|
|
Der Einsatz von Videos in der Lehrkräftebildung aus Sicht von Datenschutz und Forschungsethik
|
|
Der große Goldkelch Bischof Gerhards. « ... man muss ihn von unten anfassen.»
|
|
Der Kontext der Europäischen Union - Eine Globalgeschichte der regionalen Integration vor und außerhalb der EU und ihrer Vorgängerinstitutionen
|
|
Der Ordnung institutioneller Kindheit im bildungspolitischen Sprechen auf die Spur kommen – Diskursanalyse als Werkzeugkiste
|
|
Der Reflexion von Unterricht zuhören können? Eine Diskussion zum Einsatz von Stimulated Recalls als Format videobasierter Reflexion in der Lehrer*innenausbildung
|
|
Didaktische Videokasuistik: Ansatz – Vorgehen – Ergebnisse
|
|
Die Arbeit am Datenkorpus: Codierungsprozesse und die Konturierung von Ergebnissen im ethnographischen Forschungsprozess
|
|
Die Bedeutung hangumgelagerter Substrate für die Bodengenese auf Carbonatgestein im Westmediterranraum. Ein Fallbeispiel aus der portugiesischen Estremadura
|
|
Die Bedeutung sozialer Unterstützung für pflegende Angehörige: wer hilft wem wodurch?
|
|
Die Bernwardleuchter. « Die sehen aus wie Fackeln von den Olympischen Spielen.»
|
|
Die Biene. Illustrierte Schüler*inarbeit - Angefertigt ca. 1960
|
|
Die Dokumentarische Methode in der Forschungspraxis – kindheitspädagogische Perspektiven
|
|
Die Elchschaufel. « ... vielleicht war der Elch verletzt.»
|
|
Die Entwicklung der Kartelltheorie+ zwischen 1883 und den 1930er Jahren : Von internationaler Vielfalt zu Konvergenz
|
|
Die Erschließung heterogener Textquellen für die Digital Humanities
|
|
Die exotisierte Stadt - Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess
|
|
Die große goldene Madonna. «Sie lächelt nicht. Sie guckt besorgt und traurig.»
|
|
Die Hildesheimer Jesuiten. Spirituelle Strategien katholischer „Konfessionskultur“
|
|
Die Implementation von CLIL (Content and Language Integrated Learning) in der Grundschule
|
|
Die Kinderheilanstalt von Bad Salzdetfurth
|
|
Die Konstellation Pop: Theorie eines kulturellen Phänomens der 60er Jahre
|
|
Die Kosovopolitik Österreichs in den Jahren 1986-1999
|
|
Die Lebenserinnerungen des Schulmeisters und Musikethnologen Rolf Irle (* 1935)
|
|
Die Rittersturzkonferenz. Verkannt und vernachlässigt!
|
|
Die Schulchronik als Quelle historischer Bildungsforschung
|
|
Die Schulchronik der Landschule Deinsen in der Provinz Hannover
|
|
Die Schulchroniken von Groß Kubbelkow, Mölln-Medow, Samtens und Sehlen auf Rügen
|
|
Die Stadtentwicklung in Hildesheim im Zeichen des demographischen Wandels
|
|
Die Stiftung Universität Hildesheim als Bauherrin. Das neue FORVM am Universitätsplatz 1
|
|
Die Wiederentdeckung der Begegnung in der politischen Bildung: Globales Lernen am Beispiel internationaler Schulpartnerschaften
|
|
Digginʼ Up Music - Musikethnologie als Baustelle. Festschrift für Raimund Vogels zum 65. Geburtstag
|
|
Digitale Vegetationskartierung des Nationalparks Asinara (Sardinien)
|
|
Digitalisate aus dem Archiv und der Bibliothek der Stiftung Schulmuseum Hildesheim
|
|
Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – nicht nur in Zeiten der COVID-19-Pandemie
|
|
Digitalisierung in Heimen und Internaten – Stand der Forschung
|
|
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern:
|
|
Dispositive der Transformation. Kulturelle Praktiken und künstlerische Prozesse / Dispositifs de transformation. Pratiques culturelles et processus artistiques
|
|
Diversität in der außerschulischen Literaturvermittlung. Eine empirische Studie zu Projekten der Leseförderung in Deutschland
|
|
Dokumentarische Interpretation von Interviews: Gelungene frühpädagogische Arbeit aus Sicht einer Fachkraft
|
|
Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen: Kinder malen ihre KiTa
|
|
Dokumentarische Videointerpretation: Peer-Interaktionen in der Schule. Aushandlungen zwischen Hierarchisierung, Egalität und Konkurrenz
|
|
Dokumente sammeln und verknüpfen. Ethnografische Such- und Analysestrategien
|
|
Durchblick - Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben
|
|
Durchblick - Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben
|
|
Durchblick - Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben. Ausgabe für Stadt und Landkreis Hildesheim
|
|
Durchblick - Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben. Ausgabe für Stadt und Landkreis Hildesheim
|
|
Durchblick - Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben. Ausgabe für Stadt und Landkreis Hildesheim
|
|
Durch die Ausstellung führen oder Freundschaften schließen?
|
|
Dynamiken der Einstellungsentwicklung. Konzeptuelle und empirische Untersuchungen am Beispiel zweier schulischer Innovationen
|
|
ebenso ebenda
|
|
Editoral: Qualitative Interviews in der Kindheitspädagogik analysieren
|
|
Editorial: Die Dokumentarische Methode in der kindheitspädagogischen Forschung
|
|
Editorial: Dokumentenanalyse aus historischer, diskursanalytischer, dokumentarischer und ethnografischer Perspektive
|
|
Editorial: Ethnographie
|
|
Editorial: Grundzüge erziehungswissenschaftlicher Diskursanalysen
|
|
Effects of directionality on professional translators’ processes, products and effort
|
|
Effects of Displacement on Kanuri Cultural Practices of Internally Displaced Persons of Borno State, Northeast, Nigeria
|
|
Effekte der videogestützten Selbstreflexionsmethode One-Take-Video auf die Kommunikations- und Präsentationskompetenzen angehender Lehrkräfte
|
|
Eine Uni – ein Buch: Das zweite Buch!
|
|
Einkaufen in der Hildesheimer Innenstadt: Auswirkungen der Arneken Galerie auf den innerstädtischen Einzelhandel
|
|
Einleitung – Videografie in der Lehrer*innenbildung
|
|
Einleitung: Das Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung
|
|
Einrichtungskonzeptionen verfassen, überarbeiten und ergänzen
|
|
Elementary School L2 English Teachers’ Language Performance and Children’s Second Language Acquisition
|
|
Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen - Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre
|
|
Elternmobilisierung gegen „Frühsexualisierung“. Von Umerziehung, kindlicher Verunsicherung und Indoktrination
|
|
Entwicklung einer Geodatenbank mittels GIS und Erdas Imagine für den Nationalpark Asinara (Sardinien)
|
|
Entwicklung eines Monitoringkonzeptes für Niedermoore am Beispiel des Bergen-Weißacker Moores, Süd-Brandenburg
|
|
Entwicklungsregulation im Erwachsenenalter. Ein Forschungsprogramm zu den Lebenslagen von Eltern beeinträchtigter Kinder
|
|
Episodisches Interview und thematisches Kodieren: von der Fallanalyse zum Gruppenvergleich. Der Übergang von der Krippe zum Kindergarten im Spiegel subjektiver Theorien pädagogischer Fachkräfte
|
|
Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen - Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo
|
|
Erfassung und Bewertung von Boden-Ökosystemleistungen im Nationalpark Asinara (Sardinien) – basierend auf bodengeographischen Untersuchungen und dem Aufbau eines Bodeninformationssystems
|
|
Erfolgreiche Entwicklung im Erwachsenenalter und Alter
|
|
Ergebnisbericht „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“
|
|
Ergebnisse einer Onlinebefragung zu Schutz vor Gewalt und Grenzverletzungen in der stationären Altenhilfe – ein Datenreport
|
|
Erzählte Kindheitserfahrungen. Von der Skeptischen Generation bis zur Generation Fragezeichen
|
|
Europa als Heterotopie - Inszenierung von Identitätskategorien während des Kulturhauptstadtjahres Donostia-San Sebastián 2016
|
|
EU-Sprache Maltesisch - sprachliche Entwicklung, Sprachpolitik und sprachlicher Alltag
|
|
Evaluation des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in betrieblichen Fahrzeugflotten mit spezifischen Methoden des Carsharing. Untersuchungen von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie Ansätzen zur Steigerung dieser
|
|
Exemplarische Einführung in die erziehungswissenschaftliche qualitative Forschung am Beispiel der dokumentarischen Bildanalyse von Einrichtungskonzeptionen
|
|
Fachkommunikation – gelenkt, geregelt, optimiert
|
|
Fachkommunikation gestern – heute – morgen
|
|
Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions
|
|
Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi)
|
|
Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi)
|
|
Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi)
|
|
Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi)
|
|
Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi)
|
|
Fernsehshows: Form- und Rezeptionsanalyse ; Dokumentation einer Arbeitstagung an der Universität Hildesheim, Januar 1993
|
|
FFK 8: Dokumentation des 8. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Hildesheim, Oktober 1995
|
|
Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni – 04. Juni 2021
|
|
Fitness-Gurus auf Instagram
|
|
FloraFauna: FloraFauna
|
|
FloraFauna: Seeungeheuer und andere ausgestorbene Wesen
|
|
FloraFauna: Zwischenwesen
|
|
Förderung von Beobachtungs- und Analysekompetenzen bei Studienanfänger*innen mit Hilfe von Unterrichtsvideografien. Erfahrungen aus den Schulpraktischen Studien (SPS) an der Universität Hildesheim
|
|
Folge um Folge - Multiple Perspektiven auf die Fernsehserie
|
|
Forschungsdatenmanagement in der Musikethnologie
|
|
Forschungsfeld Kulturpolitik - eine Kartierung von Theorie und Praxis. Festschrift für Wolfgang Schneider
|
|
Franz Josef Strauß. Wegbereiter der deutschen Einheit und Europäer aus Überzeugung
|
|
Frauen in kommunaler Wohlfahrts- und Sozialpolitik - Biografische Wirkungspotenziale an der Basis von SPD und AWO (1920–2014)
|
|
Friedrich Konrad Hornemann in Siwa : 200 Jahre Afrikaforschung
|
|
Fronleichnam in Fritzlar - Frühe Anfänge und exemplarische Entwicklung eucharistischer Verehrung (1267-1803)
|
|
Für jeden Angehörigen das passende Angebot – Forschung und Vernetzung in und aus Salzgitter
|
|
Gender- und Diversity-Kompetenzen in Hochschullehre und Beratung: Institutionelle, konzeptionelle und praktische Perspektiven
|
|
Gender und Sachunterricht: Konstruiertes Geschlecht im didaktischen Kontext
|
|
Generation und politische Beteiligung in der Postdemokratie. Empirische Studien zu Auswirkungen der Einführung einer gesetzlichen Wahlpflicht in Deutschland
|
|
Genese einer linearen Hohlform auf Carbonatgestein im nördlichen Hildesheimer Wald – unter besonderer Berücksichtigung der Ausprägung periglazialer Lagen und der holozänen Pedogenese
|
|
Genus und Leseverstehen. Genusnutzung bei der Pronomenauflösung bei Kindern mit Deutsch als Zweit- und Deutsch als Erstsprache
|
|
Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption und Evaluation eines videobasierten Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung
|
|
Gerechtigkeit und soziale Integrität
|
|
Gestaltung und Pflege von Grünanlagen in benachteiligten Stadtquartieren: Welchen Beitrag leisten Stadtteilnetzwerke?
|
|
Goal-Framing in der Kompetenzdiagnostik: Effekte einer theoriegeleiteten Variation der Testinstruktion bei einem Test zum biologischen Fachwissen
|
|
Grazing animals and their interrelations and effects on the island ecosystem of the Asinara National Park (Sardinia, Italy)
|
|
Grenzen der Kunst – Autonomie der Werbung
|
|
Große Gefühle – in der Literatur
|
|
Guy Stern und Hildesheim
|
|
Habituelle Veränderungen der Beratungskompetenz durch Coachingausbildung. Eine qualitative Erhebung
|
|
Haftverhalten in der Straftäterbehandlung und Prognose
|
|
Handlungskoordination schulischer und kommunalpolitischer Entscheidungsträger. Eine qualitative Studie zum schulstrukturellen Pilotprojekt «Gemeinschaftsschule im Aufbau» in Thüringen
|
|
Handreichung Leaving Care - Rechte im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben
|
|
Hans Egon Holthusen: Bibliographie 1931 - 1997
|
|
Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 1)
|
|
Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 2)
|
|
Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 3)
|
|
HiER 2015 - Proceedings des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop
|
|
Hildesheimer Geographische Studien - Band 12
|
|
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2
|
|
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4
|
|
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
|
|
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6
|
|
Hildesheimer Geographische Studien - Band 9
|
|
Hildesheimer Übergangsmodell - Bausteine für flexible Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben
|
|
Hilfeplanung im Jugendamt Landkreis Hildesheim. Eine Arbeitsbroschüre für die Mitarbeiter_innen des Jugendamts-Erziehungshilfe im Landkreis Hildesheim
|
|
Histories of Philosophy and Thought in Korean Language
|
|
Histories of Philosophy and Thought in the Japanese Language
|
|
Historische Kindertagebücher. Empirische Zugänge und Potentiale der Erforschung
|
|
Historische Quellen entdecken: Der Nachlass von Schulleiter Karl Merker (1914−2012)
|
|
Historische (Re-)Formulierungen
|
|
"Ich bin völlig Africaner und hier wie zu Hause ..." : F. K. Hornemann (1772 - 1801). Begegnungen mit West- und Zentralafrika im Wandel der Zeit
|
|
Ich kanns kaum erwarten
|
|
Ich, Wir, Welt: Zur Systematik und Didaktik einer personalen Kunstpädagogik
|
|
Im Anderen das Geschöpf Gottes sehen - Inklusion und Evangelisches Bildungsverständnis dargestellt am Beispiel der Heinrich-Albertz-Schule Salzgitter
|
|
Incoming- Freiwillige in Deutschland: Mehrwert für Einsatzstellen?!
|
|
Independent Investigation into Helmut Kentler’s Activities in the Berlin Child and Youth Welfare Services. Summary of the Final Report
|
|
In der Werkstatt der Lektoren: 11 Gespräche. Mit einem Nachwort von Hanns-Josef Ortheil
|
|
Indirekte Instruktionen im naturwissenschaftlichen Unterricht und ihre epistemologische Fundierung
|
|
In Europa zu Hause
|
|
In Europa zu Hause
|
|
In Freiheit und Verantwortung gestalten - Eine empirische Untersuchung zur Rekonstruktion subjektiver Sichtweisen von Trägern und Leitern Evangelischer Schulen
|
|
Inklusion aus Sicht niedersächsischer Elterninitiativvereine
|
|
Inklusion im Bildungsbereich. Streiflichter aus Russland, Ukraine und Weißrussland - Inclusion in Russia, the Ukraine and Belarus. Current Work and Research
|
|
Inklusive Familienbildung
|
|
Innerstädtischer Einzelhandel und Konsum in Hildesheim. Ergebnisse der Datenerhebung 2013
|
|
Institutsprosa - Zwanzig Jahre Schreibschule Hildesheim.
|
|
Interkulturalität in Wissenschaft und Praxis
|
|
Interkulturelle Kompetenz im Schulsport : Sportlehrer/innen mit Migrationshintergrund im Spannungsfeld von bildungspolitischen Erwartungen und schulischer Realität
|
|
Interkulturelles Theater und Theaterpädagogik: Dokumentation der Tagung und des Festivals an der Universität Hildesheim und in der Kulturfabrik Löseke, November 1993
|
|
Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs
|
|
Inventar-Verzeichnis der Katholischen Schule zu Ruthe
|
|
Ist der Sozialstaat am Ende?
|
|
Jamie und die kleine Raupe erkunden die Vielfalt der Welt
|
|
Jeder Papierfall (k)ein Realfall? – Zum Verhältnis von Fallverstehen und Forschendem Lernen im Kontext kindheitspädagogischer Hochschullehre
|
|
Job Rotation und die subjektiv wahrgenommene Unterstützung durch die Organisation (POS)
|
|
Jugendmobilität als europäische Strategie. Wer und was bewegt Jugendliche?
|
|
Kann man Coping lernen? Eine Pilotstudie zur Förderung akkommodativer Bewältigungsfähigkeiten im Kindesalter
|
|
Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie - Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie KiCo
|
|
Kindergärtnerinnen-Briefe als Dokumente historischer kindheitspädagogischer Forschung
|
|
Kind, Objekt und Welt. Grundlagen und Methoden einer kindorientierten Kunstvermittlung
|
|
Kladde der Hildesheimer Schülerin Maria Stegemann aus dem Jahre 1910
|
|
Klimakrise - Generationen, Geschlecht und Bildung
|
|
Ko_Autor_innen. Zur kooperativen Erzeugung von ‚Daten‘
|
|
Kommunikative Bedingungen maschineller Übersetzbarkeit
|
|
Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen
|
|
Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen: Neue Wege in der Lehre am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Handlungsbericht über ein „InnoPlus“-Projekt (2020–2021)
|
|
Konstruktionen vergeschlechtlichter Professionalität in Diskussionen elementarpädagogischer Fachkräfte – eine Analyseheuristik
|
|
Konstruktion, Normierung und Validierung eines allgemeinen Entwicklungstests für Kinder von 0 bis 3 Jahren
|
|
Kontrastsprache Niederländisch – ein neuer Weg zum Leseverstehen
|
|
Konzertpädagogik: Konzeptionen von Konzerten für Kinder und Jugendliche
|
|
Kosmohomogenität – junge Erwachsene auf (Welt-)Reisen
|
|
Kritische Lebensereignisse - Belastung und Bewältigung
|
|
Kulturelle Bildung braucht Kulturpolitik - Hilmar Hoffmanns „Kultur für alle“ reloaded
|
|
Kulturelle Prägung der Unterhaltung im internationalen Vergleich bei ‚Who Wants to Be a Millionaire?' Gleiches Format - differente Ästhetik
|
|
Kulturen und der Klimawandel. Eine empirische Studie zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender
|
|
Kulturtourismus im ländlichen Raum an «dritten Orten» der Begegnung als Chance zur Integration von Kultur- und Tourismusentwicklung. Eine Befragung von touristischen und einheimischen Kulturbesuchern in ländlichen Regionen Niedersachsens
|
|
Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung. Inhalte, Methoden und Reflexionen eines Curriculums für Künstler:innen
|
|
Künstlerische Übungen in der sozialpädagogischen Qualifizierung. Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von sozialpädagogischen Fachkräften während ihrer Ausbildung an einer Fachschule für Waldorfpädagogik
|
|
Kurzexpertise Careleaver. Übergang in die Volljährigkeit – Änderungen durch das KJSG
|
|
Land-use Conflicts and Psychosocial Well-being. A Study of Farmer-Herder Conflict in Asante Akyem North District of Ghana
|
|
Learning the disruptive – Qualitative Forschungsmethoden und Forschendes Lernen in der kindheitspädagogischen Hochschullehre
|
|
Lehrerbildung und Bildungsstandards – Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen?
|
|
Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine Untersuchung zum Bekanntheitsgrad des Bildungskonzeptes
|
|
Leichte Sprache. Sag es einfach. Sag es laut! Praxisbeispiel Salzburg Museum
|
|
Leitlinien der Personalentwicklung an der Stiftung Universität Hildesheim
|
|
Leitlinien - Wissenschaft als Beruf attraktiv machen. Gute und faire Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau
|
|
LernortText: Zur Studie «Lernen mit Texten / Wissenserwerb durch selbstgesteuertes Lernen» (Themenfeld Nachhaltigkeit)
|
|
Linked Open Data-Strategien zum Identity Management in einer Fachontologie
|
|
Literarische Figuren: Spiegelungen des Lebens
|
|
Literarische Orte - Orte der Literatur
|
|
Literatur und die anderen Künste
|
|
Literatur und Reise
|
|
Literatur und Religion
|
|
Live Art Data. New Strategies in Theatre Archiving. Neue Strategien der Theaterarchivierung Scotland // Niedersachsen
|
|
Looking back: Kindergarten and preschool in Europe since the late 18th century in Europe - a short comparative study of pioneers and laggards
|
|
"Machen Sie das doch mal, Sie können das doch bestimmt selber nicht!". Pädagogische Autorität und professionelles Selbstverständnis von Sportlehrer/innen
|
|
Make Believe - Jahrespublikation Kunstverein Hildesheim
|
|
Mein kleines Buch der Sakramente. Ein studentisches Projekt
|
|
"Mein Selbst und ich - darf ich vorstellen?": Identitätsentwicklung im Jugendalter
|
|
Mental representations in physical education. Significance of perceptional-cognitive action structures of teachers and learners in education
|
|
Methoden als situierte Praxis - Die Gruppendiskussion in der Programmevaluation
|
|
Michelangelo Antonioni
|
|
Microclimatic effects on Central European deciduous tree species and their interactions with arthropod herbivory
|
|
Microexperiences und angeleitete Reflexion – Handlungstrainings zur Förderung der professionellen Entwicklung und der Reflexionsfähigkeit
|
|
Millennial Memory Perspectives in Jewish American Fiction
|
|
MINERVA 2020 - Entwicklungsplan der Universität Hildesheim
|
|
MINERVA 2025 - Entwicklungsplan der Universität Hildesheim
|
|
Mit Kunstvermittlung die Welt verändern? Eine Untersuchung zentraler theoretischer Diskurse und Behauptungen der Kunstvermittlung auf Basis empirischer Analysen der Berlin Biennale
|
|
Modellierung und Analyse von Pulsformen akkretierender Röntgenpulsare : Hohle Akkretionssäulen
|
|
Modellierung von Temperaturdaten und Temperaturveränderungen im Nationalpark Asinara, Sardinien
|
|
Moderation im Rundfunk. Diskursanalytische Untersuchungen zu kommunikativen Strategien deutscher und britischer Moderatoren
|
|
Möglichkeiten und Grenzen der Staatlichen Anerkennung als Sozialpädagog:in/ Sozialarbeiter:in
|
|
More Teamteaching – Less Microteaching! Videographie: ein Medium zur Lehrkräfte-Professionalisierung?
|
|
Multi-method assessment of the hostile attribution bias in juvenile violent offenders. Determining the sensitivity to change of three different assessment methods
|
|
Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre
|
|
Museen „inklusiv“ gestalten. Wissenschaftliche Evaluation von Maßnahmen für eine barrierefreie Museumsgestaltung
|
|
Musik als Videospiel. Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung
|
|
Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie
|
|
Musik | Klang | Verwaltung | Dispositiv. Wie Musikklangverwaltungen als Musikmachtdinge mittels Musikmachding Musiktabellenformular das Musikmachen, Musikmachende und Musik verwalten. Ein fiktiver Schriftverkehr
|
|
Musikmachdinge im Kontext
|
|
Nachdenken über Spiritualität. Warten – Entscheiden – Suchen
|
|
Nachteile von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgleichen. Politische Überlegungen im Anschluss an die Studien JuCo und KiCo
|
|
Nachweis einer historischen Hohlweggallerie bei Alfeld/Leine (Südniedersachsen) anhand von Vermessungsergebnissen und bodengeographischen Feldaufnahmen
|
|
Narrationsanalyse autobiografisch-narrativer Interviews mit frühpädagogischen Fachkräften
|
|
Netzwerkkarteninterviews analysieren. Eine qualitative strukturale Analyse zur sozialräumlichen Vernetzung von Kindertageseinrichtungen
|
|
Notizen zu werk / Notate
|
|
Nur du allein kannst es schaffen, aber du schaffst es nicht allein – Forschung mit und für Angehörige und suchtbetroffene Familien in Landau in der Pfalz
|
|
Nursery Songs
|
|
Optimierung der Energiebilanzen im Microgrid
|
|
Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis
|
|
Oromo Indigenous Religion and Oromo Christianity. Contradictory or Compatible? A Comparative Religious Study from a Theological Perspective [Index/Anhang]
|
|
Pädagogik im Nachwuchsleistungssport: Wissenschaftliche Begleitforschung am LOTTO Sportinternat des Olympiastützpunktes Niedersachsen. Bericht über das Pilotprojekt
|
|
Pädagogische Professionalität und Reflexivität im Umgang mit Gewalt und sexualisierter Gewalt in Macht-, Geschlechter- und Sorgeverhältnissen
|
|
Paradigmen der kognitiven Psychologie - Anwendung bei sportpsychologischen Fragestellungen
|
|
Performing Authenticities and Nation Building in Nigeria - The National Festival of Arts and Culture
|
|
Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters
|
|
performing the system
|
|
Philosophie und Künste Ostasiens im Werk von Günther Uecker
|
|
Pilotstudie zur forensischen ambulanten Nachsorge im AWO Psychiatriezentrum Königslutter
|
|
poesie und wiederholung
|
|
Policy Strategies for a Performing Arts Sector. An Analysis of Cultural Policy Support for the Performing Arts in Ghana
|
|
Polirematiche e collocazioni dell’italiano. Uno studio linguistico e computazionale
|
|
PONS: Pilotprojekt Ombudschaft in Niedersachsen
|
|
POSITIONEN: Kinderrechte in der Vollzeitpflege – Reformbedarf zur Verwirklichung von Schutzkonzepten in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe
|
|
post_PRESETS : Kultur, Wissen und populäre MusikmachDinge
|
|
Potenziale und Grenzen von kasuistischen Unterrichtsvideografie-Analysen in Veranstaltungen der Lehrer*innenbildung
|
|
Praktische Theaterwissenschaft: Spiel - Inszenierung – Text
|
|
Problematischer Alkoholkonsum und Alkoholtrinkkulturen europäischer Jugendlicher im Mehrebenenmodell
|
|
Projektsemester 2020/2021 am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
|
|
Prozessdenken bei Alfred North Whitehead und Gilles Deleuze
|
|
Prozessorientierte Visualisierung im Patent-Retrieval
|
|
QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen. Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit
|
|
Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Film
|
|
Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Transkript
|
|
Religiöse Vorstellungen von jungen Menschen mit vielseitig undefinierten Begabungen - Eine qualitative Untersuchung
|
|
Rheinischer Separatismus und Westdeutsche Republik : zu den politischen Zielen im Rheinland in den Jahren von 1918 bis 1923
|
|
Rotating Back to the World. Trauma Narratives in the Fiction of Tim O’Brien
|
|
Rural tourism, resilience and sustainability transitions:
|
|
Russlands „unvollendete“ Revolution - Relevanz, Ressource und das Dogma „Modernisierung“
|
|
Russlands „unvollendete“ Revolution - Relevanz, Ressource und das Dogma „Modernisierung“
|
|
Schönschreibheft der Schülerin Maria Stegemann, Oberstufe a (1911/12)
|
|
Schönschreibheft 1 der Schülerin Maria Stegemann (ca. 1910)
|
|
Schönschreibheft 2 der Schülerin Maria Stegemann, Oberstufe b (1910)
|
|
schreiben in distanz
|
|
Schreibwerkstatt Kindertheater: Beiträge und Gespräche zur zeitgenössischen Dramatik
|
|
Schulbücher im Sachunterricht − welche Themenauswahl bieten sie? Eine inhaltsanalytische Studie zu ausgesuchten Lehrwerken
|
|
Schule früher und heute - Arbeitsblätter für den Unterricht in Grundschulen
|
|
Schulen im Hildesheimer Land - ein historisches Portrait zur Eröffnung des Schulmuseums an der Universität Hildesheim
|
|
Schule und Familie – Praktiken der Zusammenarbeit als Grenzbearbeitung
|
|
Schulseelsorge vernetzt - Chancen und Grenzen von Online-Schulseelsorge als zeitgemäße Lebens- und Glaubensbegleitung im Schulleben
|
|
Schul- und Hochschulmanagement: 100 aktuelle Begriffe. Ein vergleichendes Wörterbuch in deutscher und russischer Sprache
|
|
"Schulwälder gegen Klimawandel" - eine Studie zu zwei Projekten der Stiftung Zukunft Wald
|
|
Schulzeugnisse von Erna Dohmeyer (* 2.3.1903)
|
|
Schutzkonzepte in der stationären Altenpflege. Eine Arbeitsbroschüre
|
|
Sechs Kurzandachten : ein Materialheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule
|
|
Sex, Drugs und andere psychologische Phänomene: Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie
|
|
Sexualisierte Gewalt an Säuglingen und Kleinkindern im Kontext Früher Hilfen. Eine Expertise zu den Gründen für die geringe Beachtung von sexualisierter Gewalt im Praxisfeld Frühe Hilfen
|
|
Sgra snyan
|
|
Sichtweisen junger Menschen auf Schutz, Sexualität und Gewalt im Kontext von Jugendarbeit
|
|
Siebzig Jahre im Dienste der Bildung: Von der Pädagogischen Hochschule Alfeld zur Stiftung Universität Hildesheim 1945–2015
|
|
Soil organic carbon in the ‘Anthropocene’ – Human Pressure on an important natural resource via agricultural management and climate change
|
|
Soziale Determinanten und soziale Konsequenzen von sozial-evaluativer Bedrohung. Ein Überblick und eine experimentelle Untersuchung
|
|
Sozialer Einfluss und therapeutische Wirkmechanismen bei depressiven Störungen
|
|
Sozialräumliche Netzwerkarbeit von Kindertageseinrichtungen
|
|
Sozialstatistische Grundlage sozialer Teilhabe von Care Leaver*innen in Deutschland - Datenreport auf der Basis der Erziehungshilfeforschung und repräsentativer Paneluntersuchungen
|
|
Spiritualität heute - Weihnachtsvorlesung vom 7. Dezember 2016 in der Aula des Hohen Hauses auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Stiftung Universität Hildesheim
|
|
Sportlehrer/innenausbildung im Gang von Beispiel zu Beispiel
|
|
Sport und Gesundheit
|
|
Sportwissenschaftliche Abschlussarbeiten an der Stiftung Universität Hildesheim - Abstracts aus 2018/2019 Hildesheim 2019
|
|
Sprachliche Kontrolle von Anforderungsdokumenten
|
|
Sprachliches Wissen und Textqualitäten Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von funktionalem Grammatikunterricht zu Konnektoren auf die Qualität argumentativer Texte und das Konnektorenwissen von Schülerinnen und Schülern
|
|
Staatliche Reformpädagogik in der Weimarer Zeit - Die 46. Volksschule als Dresdner Versuchsschule
|
|
STARK - Ein neuropsychologisches Gruppentraining zur inklusiven vorschulischen Förderung der Raumwahrnehmung und Raumkognition
|
|
STARK für eine Reise durch den Formenwald - eine Bastelgeschichte
|
|
Stu.diCo. – Studieren digital in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie Stu.diCo
|
|
Stu. diCo II – Die Corona Pandemie aus der Perspektive von Studierenden. Erste Ergebnisse der zweiten Erhebung aus der bundesweiten Studienreihe Stu.diCo
|
|
Stu.diCo III
|
|
Studien zum E-Learning und zu Bewältigungsstrategien in der Schule
|
|
Studien zur lehramtsbezogenen Berufswahlmotivation in schulpraktischen Ausbildungsphasen
|
|
Studien zur Stadtchronistik (1400-1850) - Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien
|
|
Studie zu einem Sportentwicklungskonzept für die Stadt Hildesheim. Abschlussbericht vom 24. Oktober 2014
|
|
Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung - Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen
|
|
Sucht und Beschäftigungsfähigkeit: Durch Austausch und Forschung die Teilhabeprozesse Angehöriger am Arbeitsmarkt besser verstehen und fördern (Check-UP)
|
|
Szenische Interpretation von Musiktheater: Carl Maria von Weber - Der Freischütz
|
|
Tango auf dem persischen Teppich - Das Medium Schellackplatte im Kontext von Modernisierung und Nationalismus im Iran
|
|
Task as workplan, task in process: Welche Aufschlüsse gibt eine Unterrichtsaufzeichnung zu Lernaufgaben im Fach Deutsch? Respondenz von Johannes Reinert und Claudia Gassmann (Universität Hildesheim)
|
|
Theater der Erfahrung: Authentizität als Forderung und als Darstellungsform
|
|
Theater in der Legitimitätskrise? Interesse, Nutzung und Einstellungen zu den staatlich geförderten Theatern in Deutschland – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung
|
|
Theatertheorie szenisch: Reflexion eines Theaterprojekts
|
|
The Development of Cartel+ Theory between 1883 and the 1930s – from International Diversity to Convergence
|
|
The Emotional Oddball Paradigm. Investigating the processing of emotional deviant stimuli
|
|
Theorien der Literatur
|
|
The perception of Asia: Japan and the West
|
|
The Transformations of the Performing Arts in Egypt
|
|
Thomas Lehnerer «Methusalem». « ... dass man nur erkennt, dass das eben ein Mensch ist.»
|
|
Transforming Cities - Paradigms and Potentials of Urban Development Within the “European Capital of Culture”
|
|
Transkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive - Methoden, Ansätze und Konzepte
|
|
Trigger-Videos als Training im Umgang mit Unterrichtskonflikten – Videoeinsatz in der Lehrer*innenbildung der DDR sowie in der Transformationsphase an der Humboldt-Universität zu Berlin
|
|
Über Analphabetismus
|
|
Über die Sprache hinaus. Translatorisches Handeln in semiotischen Grenzräumen
|
|
Übertitelung für gehörlose und schwerhörige Personen per Smartglasses. Pilotstudie zur Nutzer*innen-Akzeptanz von Translationsart und Technik sowie zur Übertitelgestaltung für Datenbrillen 2020
|
|
Ulrich Koch - Nachgelassene Werke
|
|
"Und man kann auch Sport machen, mit Gott sag ich jetzt mal". Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Sichtweisen von Grundschülern an evangelischen Schulen im Kontext von Beschreibungen Erwachsener
|
|
Urbane Böden im Kontext von Ecosystem Services
|
|
Ursachen der Nitratbelastung des Grundwassers im Raum Hannover/Hildesheim
|
|
Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland
|
|
Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert
|
|
Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert
|
|
Verpasst? Verschoben? Verunsichert? : Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
|
|
Vertrautheit und Distanz in der Ethnographie. Überlegungen zur Beziehungsgestaltung und Wissensproduktion im pädagogischen Feld
|
|
Verunsicherungen und Zweifel beim Testen von Vermutungen bei der Bearbeitung elementargeometrischer Problemaufgaben
|
|
Videoanalyse von Unterricht angehender Lehrkräfte der Fächer Biologie, Chemie und Physik
|
|
Videobasierte Lehrveranstaltungsformate zur Förderung reflexiver Unterrichtswahrnehmung in der sozialwissenschaftlich-historischen Lehrer*innenbildung
|
|
Videografie in der Lehrer*innenbildung - Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale
|
|
Video und Reflexion. Seminaristische Praktiken im Umgang mit eigenen Unterrichtsvideografien
|
|
Vielfalt im Klassenzimmer braucht Vielfalt im Lehrerzimmer! Die regionalen Orientierungstage für Schüler_innen an der Stiftung Universität Hildesheim 2016
|
|
Vielfalt von Anfang an! Warum interkulturelle Bildung(sarbeit) bereits in Kindergarten und Grundschule wichtig ist
|
|
Vom Gespenst des Kommunismus zum Geist des Neoliberalismus
|
|
Vom Priming und wie wir täglich beeinflusst werden
|
|
Von der Bedarfserhebung zur Entwicklung regionaler Initiativen und Netzwerke – eine ‹Landkarte› durch zwei Jahre AnNet Projekt in Peine, Landau und Salzgitter
|
|
Von der Kognition zum Handeln – Förderung professionellen Lehrhandelns durch videofallbasiertes Lernen
|
|
Voneinander lernen und Hilfe für Angehörige gemeinsam verbessern – es hat sich viel getan in Peine
|
|
Von Ideen zu Taten. Zehn Jahre Partnerschaft zwischen der Stiftung Universität Hildesheim und der Staatlichen Universität Nowgorod namens Jaroslaw der Weise
|
|
Von Satz zu Satz
|
|
Vorstellungen und Kompetenzen zum geometrischen Abbildungs- und Symmetriebegriff von Grund-, Haupt- bzw. Realschullehramtsstudierenden
|
|
Vorurteile und Heterogenität - Risiken und Chancen in einer Gesellschaft der Vielfalt und ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem
|
|
Vorwort
|
|
Währungsidentitäten und -kulturen im Kontext europäischer und globaler Krisen
|
|
Wanderbuch des Klassenlehrer K. Heber aus der Aufbauschule Alfeld - 1927–1928
|
|
Warum strafen wir? Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren auf strafbezogene Einstellungen
|
|
Was sich aus evaluativen Eintragungen in Förderplänen lernen lässt
|
|
Weißbuch Breitenkultur - Kulturpolitische Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens am Beispiel des Landes Niedersachsen
|
|
Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011
|
|
Weltliteratur III: Von Goethe bis Fontane
|
|
Weltliteratur II: Vom Mittelalter zur Aufklärung
|
|
Weltliteratur IV : Das zwanzigste Jahrhundert
|
|
Weltliteratur I: Von Homer bis Dante
|
|
Wie beeinflussen Eltern das Berufswahlverhalten Jugendlicher im Sekundarbereich II am allgemeinbildenden Gymnasium in Niedersachsen?
|
|
Wie die Mehrheit unsere Sicht auf die Dinge verändern kann - Untersuchungen zu den Auswirkungen von Mehrheitseinfluss auf die neuro-kognitiven Prozesse visuellen Entscheidens
|
|
Wie wir im Gespräch bleiben können. Ein Briefwechsel über Antidiskriminierungsarbeit und den Umgang mit Konflikten an der Universität
|
|
William Thomas – Übersetzungskultur und kulturelle Übersetzung im England der mittleren Tudor Zeit
|
|
Wir sind auf dem Weg – und Ihr? Perspektiven der evangelischen Jugendarbeit
|
|
Wissenschaft unter Beschuss. Berichte über den Boko-Haram-Aufstand an der Universität zu Maiduguri - Academia under Attack Accounts of the Boko Haram Insurgency at the University of Maiduguri
|
|
Wissen um Corona: Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs
|
|
Workingpaper: „Material Care Studies – Objekttheoretische Zugänge zu Pflege und Care“
|
|
Zehn stille Geschichten – zehn Methoden : Ein Materialheft für den Unterricht in der Grundschule
|
|
Zeichenheft der Hildesheimer Schülerin Franziska Hollemann. Entstanden zwischen 1918 und 1922
|
|
Zeichenmappe der Schülerin Annelise Heidorn aus Hildesheim (ca. 1920–1935)
|
|
Zeitenumbruch in Ostafrika: Sansibar, Kenia und Uganda (1894 - 1913). Erinnerungen des Kaufmanns R. F. Paul Huebner
|
|
Zeitreise in die Schule der Kaiserzeit. Bausteine und Materialien zur Erkundung eines Schulmuseums am Beispiel des Standorts Hildesheim: „Schule früher – Schule heute“
|
|
Zeugnisse der Unterbrechung von Gewalt im Krieg - Grundlegung einer theologischen Ethik des nicht suspendierten Zweifels
|
|
Zukunft der Ombudschaft nach dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
|
|
Zukunftsdiskurs Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Positionspapiere zur Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven
|
|
Zukunft(s)gestalten - Gerechtigkeit in Erziehung und Bildung
|
|
Zukunftspotenziale von Kunstgalerien - GaleristInnen zwischen Vermittlungsanspruch und Marktzwängen
|
|
Zum Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Sprache und Translation
|
|
Zum Verhältnis von Wissen und Fall: Wie Studierende Unterrichtsvideos deuten
|
|
Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus - Ergebnisse der dritten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim
|
|
Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus. Ergebnisse der ersten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim
|
|
Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus. Ergebnisse der zweiten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim
|
|
Zur Geschichte der Universität Hildesheim
|
|
Zur Koordination von Unterrichtsfaktoren in der Wahrnehmung von Unterricht. Eine empirische Modellprüfung
|
|
Zur Unverzichtbarkeit der Kulturwissenschaften
|
|
Zwanzig Leben
|
|
Zwischen Kunst und Politik. Kulturprojekte mit Flüchtlingen
|