Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Inst. für deutsche Sprache und Literatur

Details ansehen zu: Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   Modulprüfung Praxisphase Deutsch (Kohorte 2024/2025)
   Sprechstunde Anerkennung im Parallelstudium MA DaZ/DaF Schwerp. DaZ und M.Ed. Fach Deutsch
   Besprechung Vorstand
   Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende) - Nachholklausur
   Klausuren
   Klausure AM
   Lesenova
   Weihnachtsfeier der FS Deutsch
   Research School "Linguistische Forschung in der Schule"
   Fachnetztreffen Deutsch in der 11. Kohorte
   DaZ/DaF-Team Sitzung
   Forschungskolloquium (Bredel)
   Tutorium zur "Einführung in die Literaturwissenschaft"
   Forschungskolloquium
   Gruppenarbeit im Rahmen des Vorbereitungsseminars für die Praxisphase
   Begleitseminare Praxisphase Gruppe 1 (gehört zum SoSe 2025)
   Begleitseminare Praxisphase Gruppe 2 (gehört zum SoSe 2025)
   Begleitseminare Praxisphase Gruppe 3 (gehört zum SoSe 2025)
   Begleitseminare Praxisphase Gruppe 4 (gehört zum SoSe 2025)
   Begleitseminare Praxisphase Gruppe 5 (gehört zum SoSe 2025)
   Tafel, Whiteboard, Lernplakate - visuelle Medien im Unterricht (gehört zum Projektband Deutsch: TM 2 - Durchführung im SoSe 2025)
4965 Deutsch fürs Studium (C1+)
4962 Literarischer Salon
4961 Sitzungen
4960 Promovierendenkolloquium
4959 Institutskolloquium (mit FB-Kolloquium im wöchentlichen Wechsel)
4958 Beratungszeiten im Lese- und Schreibzentrum
4957 Schreibwochen
4956 Das lesende Institut
4955 Forschungsseminar
4954 Forschungsseminar
4953 Forschungsseminar
4952 Forschungsseminar
4951 Forschungsseminar
4950 Teacher Translanguaging Camp (TTC 2024)
4949 Mit einer Forschungs- und Schreibwoche in die Masterarbeit starten
4948 DaZ-Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen
4947 Schriftlinguistik - die Frage nach Universalien beim Lesen
4946 Sprachbeschreibung
4945 Spracherwerb
4944 Grundlagen zu Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und zur Mehrsprachigkeit
4935 Inklusive Deutschdidaktik
4934 Vorbereitungsseminar des Praxisblocks im Basislernbereich Deutsch
4933 Gender und Sozialisation im Deutschunterricht
4932 Bilingualer Spracherwerb im Kindesalter: Vertiefung
4931 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
4930 Schriftspracherwerb (für Studierende mit und ohne Hauptfach Deutsch)
4929 Vorbereitungsseminar des Praxisblocks im Basislernbereich Deutsch
4928 Vorbereitungsseminar des Praxisblocks im Basislernbereich Deutsch
4927 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
4926 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
4925 Das Lesen anregen, fördern, begleiten
4924 Kinder- und Jugendmedien – Fragen der Auswahl und Kanonisierung
4923 Natur im Film
4922 Grammatikunterricht
4921 Novellistische Erzählungen im Deutschunterricht
4920 Transnational Seminar: Human-Animal Relations in Literature - Exkursion
4919 Orte für Worte
4918 Transnational Seminar: Human-Animal Relations in Literature
4917 Orthographie und Lesen
4916 Sprache im Fach
4915 Literalität
4909 Translanguaging - Internationales Projektband (Fach Deutsch - TM 3: Nachbereitung)
4908 Szenen aus dem Unterricht der Sekundarstufe 1: Lesen und Literatur im Unterricht (Fach Deutsch - TM 3: Nachbereitung)
4906 Projektband Deutsch WiSe 2024/2025: Tafel, Whiteboard, Lernplakate - visuelle Medien im Unterricht
4905 Projektband Deutsch WiSe 2024/2025: Multimodalität im Literaturunterricht
49006 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
49005 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
49004 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
49003 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
49002 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
4900 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1) Für alle Gruppen (1-5)
4886 Internationale Schreibpartnerschaften (Individueller Profilierungsbereich)
4885 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren (individueller Profilierungsbereich)
4884 Theater mit Kindern (individueller Profilierungsbereich)
4882 Leseübungen (individueller Profilierungsbereich)
4881 Literatur lesen (individueller Profilierungsbereich)
4868 Literarische Hörtexte
4867 Family Matters
4866 Prosa der DDR
4865 Bilingualer Spracherwerb im Kindesalter: Grundlagen
4864 Schulstufenspezifische Schlüsselqualifikationen
4863 Wer oder was spielt hier wen oder was? – Let’s Plays und Streaming im (Deutsch-)Unterricht
4861 Das digitale Klassenzimmer – Lernprozesse digital unterstützen
4860 Gerüche in der Literatur
4859 Das Mystische in der Literatur um 1900
4858 Stimmen aus der Schattenwelt – Medienästhetik des Unheimlichen
4857 Männlichkeiten in der Literatur
4856 Anna Seghers: Transatlantische Perspektiven auf ihr Werk
4855 Goethe: Faust
4854 Popliteratur
4853 Care und Geschlecht in der Prosa Adalbert Stifters
4852 Sprachdiagnostik
4851 Wissenskommunikation auf Youtube und anderen Plattformen
4850 Mehrsprachigkeit untersuchen und fördern
4849 Texte im öffentlichen Raum
4848 Textproduktion und -rezeption in verschiedenen Medienformaten
4847 Sprache und Schreiben im Studium
4846 Internationale Schreibpartnerschaften
4845 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren
4844 Theater mit Kindern
4843 !!ENTFÄLLT!! Rechtschreibung, Grammatik, Interkulturalität
4842 Leseübungen
4841 Literatur lesen
4840 Literarisches Lernen anhand bildbasierter Medien
4839 Argumentieren und debattieren
4838 Literatur kompetent rezipieren
4837 Zum Lesen verführen - Verfahren der Leseförderung
4836 Didaktische Analyse
4835 Methoden des Literaturunterrichts
4834 Grammatikdidaktik
4833 Lesefähigkeit testen und fördern
4832 Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschunterricht
4831 Sprachsensible Unterrichtsgestaltung
4830 Punkt, Punkt, Komma, Strich - Interpunktionsdidaktik
4829 Thomas Mann: Erzählungen
4828 Das Horrorgenre - Blutrote Fäden durch die Literaturgeschichte
4827 Karl Philipp Moritz: Anton Reiser
4826 Wertungsprozesse und Literaturkritik
4825 Sprachlandschaften
4824 Morphologie
4823 Phonetik und Phonologie
4822 Phonetik und Phonologie
4821 Satzanalyse
4820 Textlinguistik
4819 Korpuslinguistik
4818 Das Schriftsystem des Deutschen
4816 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
4809 Einführung in die Literaturwissenschaft
4808 Grundfragen der Literaturwissenschaft
4801 Einführung in die Sprachwissenschaft
4800 Grundfragen der Sprachwissenschaft
4260 Wissenschaftskommunikation
2226 Care und Geschlecht in der Prosa Adalbert Stifters
2207 Orte für Worte: Creative Writing in der Schreibwerkstatt
2200 Wozu noch Literatur?
0171 Sprachlernprojekt/ Zusatzqualifikation "Deutsch als Zweitsprache und Umgang mit Heterogenität"
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit