Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Inst. für Sozialwiss.

Details ansehen zu: Inst. für Sozialwiss.
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
0746 Antijudaismus/ Antisemitismus aus theologischen und philosophischen Perspektiven
0926 Außenpolitik im Vergleich
   Berufungskommission
1004 Bildung und Ungleichheit
1028 Das Interview in der Sozialforschung
0907 Das politische System Deutschlands
0911 Das politische System Deutschlands
0910 Das politische System Deutschlands
0909 Das politische System Deutschlands
0908 Das politische System Deutschlands
0745 Dialektik der Aufklärung
1010 Die Sozialstruktur der Spätmoderne
1005 Dimensionen und Felder sozialer Ungleichheit
1015 Dimensionen und Felder sozialer Ungleichheit
   Disputation Wittchen
0903 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
0902 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
0904 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1023 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
0922 Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft: Kann man Glück messen?
0921 Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft: Kann man Glück messen?
1000 Einführung in die quantitative empirische Bildungsforschung
1012 Einführung in die Sozialstrukturanalyse
1001 Einführung in die Soziologie
1025 Einführung in die Umfrageforschung - Onlinebefragung in der Praxis
0901 Einführung I: Politische Theorie und Vergleichende Politikwissenschaft
1019 Familiensoziologie
1003 Gesellschaftsstruktur oder Sozialstruktur?
0929 Grundlagen der Digitalpolitik (verlegt auf SoSe 2024)
1042 Herkunftserzählungen im neueren Genre "Autosoziobiographie"
0998 Hildesheim Model United Nations
0947 Internet und politische Transformation
   Jour fixe
0996 Kolloquium Migrationspolitik
0748 Kritische Theorie als Praxis
0997 Masterabschlussseminar Politikwissenschaft
0999 Master- und Doktorandenkolloquium der Politikwissenschaft
1014 Mediale Lebenswelten
1032 Methoden der empirischen Sozialforschung I
1029 Methoden der empirischen Sozialforschung I
1030 Methoden der empirischen Sozialforschung II
1033 Methoden der empirischen Sozialforschung III
1008 Migrationshintergrund als sozialstrukturelles Merkmal?
0949 Migrationspolitik - eine Einführung
0946 Modulprüfung Praxisphase Politik
0943 Nachbereitung Projektband im Fach Politikwissenschaft
0936 Nachbereitungsseminar Praxisphase im Unterrichtsfach Politik
   Nachschreibtermin 0951 Einführung II: Internationale Beziehungen
   Nachschreibtermin 1002 Bildungssoziologie (SoSe 2023)
   Nachschreibtermin Klausur Bildungssoziologie
   Nachschreibtermin SoSe Politische Bildung 0952
1050 Plattformarchitekturen und digitale Diskursdynamiken (mit Mixed-Methods-Akzent)
1051 Plattformarchitekturen und digitale Diskursdynamiken (mit qualitativem Akzent)
0937 Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels
0927 Politische Partizipation
0928 Politische Partizipation
0919 Politische Systeme im Vergleich
0918 Politische Systeme im Vergleich
0920 Politische Systeme im Vergleich
0916 Regieren im europäischen Mehrebenensystem
0914 Regieren im europäischen Mehrebenensystem
0915 Regieren im europäischen Mehrebenensystem
1038 Resonanz - Eine Sozialtheorie des "gelingenden" Lebens
0995 Schlüsselqualifikationen: Politikfeldanalyse Schulpolitik
1041 Soziologie der Persönlichkeit
0931 Theorie und Praxis der Politikfeldanalyse
0930 Theorie und Praxis der Politikfeldanalyse
1024 Verletzbarkeiten qualitativ erforschen
1039 Von Atmosphären, moralischen Gefühlen und Glücksimperativen - Soziologie der Emotionen
1043 Von der Idee zum Projekt
   Vorbereitung Institutssitzung
0932 Vorbereitungsseminar Praxisphase im Unterrichtsfach Politik
0933 Vorbereitungsseminar Praxisphase im Unterrichtsfach Politik
0934 Vorbereitungsseminar Praxisphase im Unterrichtsfach Politik
1036 Warum arbeiten die Arbeiter:innen? Marxistische und systemtheoretische Erklärungen
   Workshop: Einführung in MAXQDA
0925 Zeitenwende in der internationalen Politik? Eine vergleichende Analyse der Außenpolitik ausgewählter Länder (Außenpolitik im Vergleich)
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit