Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Abt. Angewandte Erziehungswiss.

Details ansehen zu: Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   Abteilungsentwicklungstag
   ASP Tutoren
0531 Bilder als Forschungsobjekt
04250 Bildungs- und Betreuungskindheiten aus theoretischer und empirischer Perspektive
0577 Die Lehrperson im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
0565 Die Pädagogische Beziehung als berufliches Handlungsfeld von Lehrerinnen und Lehrern
0534 Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten? Zum Umgang mit Geschlechterkonstruktionen im digitalen Raum
05340 Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten? Zum Umgang mit Geschlechterkonstruktionen im digitalen Raum
04140 Diversitätsreflexive Materialien in der Kindheitspädagogik
04260 Einführung in die Kulturelle Bildung
0530 Entfällt: Nähe, Distanz und Anerkennung in pädagogischen Beziehungen - Spannungsfelder in heterogenen schulischen Kontexten
05300 Entfällt: Nähe, Distanz und Anerkennung in pädagogischen Beziehungen - Spannungsfelder in heterogenen schulischen Kontexten
0553 Entfall: Vertiefung ausgewählter Themen der Unterrichtsforschung und pädagogischen Diagnostik
0502 Entstehung, Struktur und Entwicklung des deutschen Schulsystems
0533 Fall- und Lerngeschichtenarbeit
0592 Forschungskolloquium
0591 Forschungskolloquium Prof. Dr. M. Fabel-Lamla
0593 Forschungskolloquium Prof. Dr. V. Georgi
04270 Gedenkstättenpädagogik – Ansätze und Einblicke
0536 Guten Lehrer*innenfortbildungen auf der Spur
0535 Guter Unterricht braucht gute Unterrichtsgespräche!
0599 Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
0581 Inklusionspädagogik: Paradigmen und Diskurse
05810 Inklusionspädagogik: Paradigmen und Diskurse
0580 Inklusive Bildung und schulische Organisation
0583 Inklusive Sprachbildung
0532 Interventionsstudien in der Lehr-Lern-Forschung
   Klausureinsicht 0503/0504
   Kolloquium Institut für Erziehungswissenschaft
0539 Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule unter subjektivationstheoretischer Perspektive
0538 Let's Play Beziehung! Vergemeinschaftungsphänomene in Let's Playkulturen unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive
0528 Meritokratie und Leistungsideologie
0562 Migration, Flucht und Schule
0582 Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Menschenrechtsbildung für schulische Inklusion
05820 Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Menschenrechtsbildung für schulische Inklusion
   Pädagogische Konferenz_Abteilungstermine Angew. Erziehungswiss.
0561 Paradoxien der Elternbeteiligung im Demokratischen Schulentwicklungsprozess
0564 Positionierung von Lehrkräften in heterogenen schulischen Kontexten
4669 Praxisprojekt Partizipale Forschung
0574 Projektband (Pädagogik) - "Effektive Unterrichtsgestaltung" / (Teil 2)
0572 Projektband (Pädagogik) - "Schreiben mit KI: Feedback in digitalen Lernumgebungen (Teil 2)"
0537 Schulgeschichtliche Forschung
0545 Schulpraktische Studien (SPS 2b)
0542 Schulpraktische Studien (SPS 2b)
0543 Schulpraktische Studien (SPS 2b)
0546 Schulpraktische Studien (SPS 2b)
0547 Schulpraktische Studien (SPS 2b)
0540 Schulpraktische Studien (SPS 2b)
0541 Schulpraktische Studien (SPS 2b)
0544 Schulpraktische Studien (SPS 2b)
0548 Schulpraktische Studien (SPS 2b)
0584 (Selbst-)Reflexivität in Inklusionskontexten
0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
0516 SPS 1 - Schulpraktische Studien: Hannover_Primarstufe, geeignet für Autopendler aus Hannover (nördlich, östlich von Hannover und PLZ 30539)
0517 SPS 1 - Schulpraktische Studien: Hannover_Sekundarstufe 1, geeignet für Zugpendler aus Hannover und für Autopendler aus Süden oder Westen von Hannover (PLZ 30457)
0511 SPS 1 - Schulpraktische Studien: Hildesheim_Mitte_Primarstufe, für Zugpendler geeignet
0510 SPS 1 - Schulpraktische Studien: Hildesheim_Mitte_Sekundarstufe 1, für Zugpendler geeignet
0512 SPS 1 - Schulpraktische Studien: Hildesheim_Nord/West_Primarstufe, geeignet für Zugpendler und geeignet für Autopendler aus Westen (z.B. aus Richtung Hameln/B 1)
0515 SPS 1 - Schulpraktische Studien: Hildesheim_Süd_Primarstufe, gute Erreichbarkeit ab Hildesheim Ostbahnhof, weniger geeignet für Zugpendler mit längerer Anreise, gute Erreichbarkeit für Autopendler südlicher Landkreis
0514 SPS 1 - Schulpraktische Studien: Hildesheim_West_Primarstufe, weniger geeignet für Zugpendler und geeignet für Autopendler aus Süden (z.B. Richtung Bockenem)
0513 SPS 1 - Schulpraktische Studien: Hildesheim_West_Sekundarstufe 1, weniger geeignet für Zugpendler und geeignet für Autopendler aus Süden (z.B. aus Richtung Bockenem)
0518 SPS - Schulpraktische Studien: Hannover_Primarstufe, geeignet für Zugpendler, geeignet Autopendler aus Hannover Umland (PLZ 30455)
3435 Students for Future: “What do we want? - Ringvorlesung über Klimagerechtigkeit, Utopien und Zukunftsperpektiven”
   Termine
0520 Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten - Seminare für Lehramt Schwerpunkt Grundschule
0521 Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten - Seminare für Lehramt Schwerpunkt Haupt- und Realschule
0522 Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten - Seminar für Studierende BA Erziehungswissenschaft und für BiG-Studierende der HAWK
0551 Vertiefung ausgewählter Themen der Unterrichtsforschung und pädagogischen Diagnostik
0552 Vertiefung ausgewählter Themen der Unterrichtsforschung und pädagogischen Diagnostik
0529 Wie erzieht man zur Demokratie? Theorie und Praxis demokratischer Schul- und Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Digitalität
05290 Wie erzieht man zur Demokratie? Theorie und Praxis demokratischer Schul- und Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Digitalität
0578 "wo ich mich nämlich frage selbst staubsauger haben sich entwickelt so ne warum nich schule?" Digitalisierung in Schule - Zwischen normativem Anspruch und schulischer Wirklichkeit
   ZBI Diversity Lecture
   ZBI-Soiree
   ZBI-Vortrag: Postkoloniale Perspektiven: Prof. Dr. Johannes Ismaiel-Wendt im Gespräch
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit