Die Vorlesung hat den Charakter eines Kolloquiums, sie richtet sich an die Studierenden des DiSO-Studiengangs im 3. und 4. Semester und führt in soziologische Denkweisen zum digitalen Wandel in der Gesellschaft ein. Das Programm besteht aus einem Wechsel von inhaltlichen Impulsen der Veranstalter selbst und Gastimpulsen anderer Wissenschaftler_innen, die verschiedene eigene Theorieansätze bzw. empirische Forschungsstudien zum Thema präsentieren werden, und dabei zur Diskussion einladen.
Themen (u.a): Digitale Öffentlichkeit und Kommunikationsmacht; Social Media & synthetische Situationen; Kann es digitale Sprechakte geben?; Neue Relationen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit in der digitalen Gesellschaft?; Wie romantische Liebe mit künstlicher Intelligenz (nicht) möglich ist; Visuelle Selbstthematisierung; Homo Ludens; Medien und Generation; Zur Zukunft der digitalen Gesellschaft. |