Literatur |
- Holger Schulze, Ubiquitäre Literatur. Eine Partikelpoetik. Berlin 2020;
- Stephan Krass, Die Spur der Buchstaben. Alphabet, Blaupause, Code. Göttingen 2021. |
Lerninhalte |
Die Menge des Geschriebenen wächst unablässig. Text ist allgegenwärtig. Ubiquitäre Literatur nennt der Medienwissenschaftler Holger Schulze diesen Wortpartikel-Parcours, mit dem wir auf Screens, Papier, Gebäuden, Bildern, Gebrauchsgegenständen oder Körpern konfrontiert sind. Fragmente, Sprachfetzen, Wortzergliederungen kennen wir seit Dada, Surrealismus oder konkreter und visueller Poesie. Betrachten wir das wachsende Textkonvolut als Materialfundus, um Techniken und Strategien des Re-Kombinierens, des Remix’, des Sprachpiels, der Konversion in andere Medien zu entwickeln: Soundscapes, Film, Collagen. Poetisiert euch. |
Zielgruppe |
Studienbereich 2, Modul 1 Basismodul Theorie und Praxis des eigenen Werkprozesses, TM 1+2; Studienbereich 2, Modul 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 1-3; Studienbereich 3, Modul 2 Verfahren der Vermittlung, TM 2. |