Lerninhalte |
Die Vermittlung von Lyrik erfordert eigene Kompetenzen, Konzepte und Formate, insbesondere, wenn Kinder und Jugendliche angesprochen werden sollen. Das liegt auch daran, dass gegenwärtige Formen von Lyrik und insbesondere eigenes kreatives Schreiben im Schulunterricht nur eine geringe Rolle spielen. Im Seminar soll zunächst ein Einblick in die Gegenwartslyrik und den Bereich der 'poetischen Bildung' gegeben werden, um auf dieser Basis Formate der Lyrikvermittlung und v. a. des kreativen Schreibens von Lyrik für Kinder und Jugendliche zu diskutieren und zu erarbeiten. Eigene Vorkenntnisse im Umgang mit Gedichten sind dafür keine Voraussetzung! Ziel ist es in einem zweiten Schritt, am Literarischen Zentrum Göttingen die erarbeiteten Formate auch praktisch zu planen und umzusetzen. Das Seminar wird von Tristan Marquardt (Lyriker, München) und Gesa Husemann (Literarisches Zentrum Göttingen) geleitet. |
Zielgruppe |
Kulturwissenschaft des literarischen Feldes, TM 1, TM 2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 2, TM 3; Poetik und literarisches Schreiben I, TM 2. |