Lerninhalte |
Es werden digitale Tools vorgestellt für Schreibwerkstätten in schulischen und außerschulischen Kontexten. Wir erproben, was auch über die Pandemie hinaus Vorteile bringt. Es geht dabei um Varianten für Kinder & Jugendliche und solche für die Erwachsenenbildung (Schreibspiele, Close Reading von Fremdtexten, Anregungen fürs eigene Schreiben, Besprechungsmodi, Lektoratsverfahren, Visualisierungen für Aufgabenstellungen und simple wie komplexe Tools). Was geht verloren im digitalen Raum, was gewinnen wir dadurch? Wie lernen Erwachsene, wenn sie vor den Bildschirmen hocken, und wie lernen Kinder? Was davon bringt uns weiter in der eigenen Schreibpraxis? Für die digitalen Lernräume werden Kriterien aufgestellt. Als Folge daraus entwickeln wir eine Schreibwerkstatt, die im realen Klassenzimmer durch Studierende umgesetzt werden soll. |