Bemerkung |
Studienleistung: Beitrag zur Textwerkstatt/ Beteiligung an einer Veranstaltung (Lesung, Teilnahme)
Die Teilnahme an der Veranstaltung im Literaturhaus St. Jakobi ist Vorraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses. Die Veranstaltung findet am 03. Juni 2022 ab 19:30 Uhr im Literaturhaus St. Jakobi statt. |
Lerninhalte |
Climate Fiction ist eine junge Strömung, die vor dem Hintergrund der Klimakrise entsteht. Diese Strömung schlägt sich auch in der gegenwärtigen Jugendliteratur nieder. In dem von der Jugendjury für den Deutschen Literaturpreis nominierten Roman "Dry" von Neal und Jarrod Shustermann bleibt plötzlich in Kalifornien das Wasser aus und die Bewohnerinnen und Bewohner geraten in einen Überlebenskampf. In Helene Bukowskis "Milchzähne" sterben durch die endlose Hitze viele Tiere, die Erde ist nicht mehr ertragreich und die Lebensmittelvorräte gehen zur Neige. Wie erzählt Jugendliteratur von der Klimakrise? Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre aktueller Climate-Fiction-Titel und die Produktion eigener Texte dieses Genres. In einem Praxisblock wenden wir uns den entstandenen Texten zu, die in einer Veranstaltung im Literaturhaus St. Jakobi mit Lesung und Expert*innen-Gespräch präsentiert werden sollen. |
Zielgruppe |
Studienbereich 2, Modul 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 1-3; Studienbereich 3, Modul 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1; Studienbereich 3, Modul 2 Verfahren der Vermittlung, TM 1-3. |