Lerninhalte |
Wir wollen uns Nietzsches ebenso eigenwilliger wie wirkungsmächtiger Schrift lesend und vor allem schreibend nähern, indem wir unterschiedliche Schreibweisen in Konfrontation mit dem Text erproben: Essayistische Versuche des Einspruchs, des Weiterdenkens und der historiographischen Literaturkritik sowie Glossen, Reden, stilkritische Analysen und klassische Interpretationen. Wir diskutieren im Seminar nicht unmittelbar den Text, sondern unsere jeweiligen kulturjournalistischen, essayistischen oder literarischen Auseinandersetzung mit dem Werk und seiner Rezeptionsgeschichte. Dazu ist es notwendig, dass die Teilnehmer:innen das Buch zumindest einmal vor dem Seminar ganz gelesen haben. |
Zielgruppe |
Kulturwissenschaft des Lesens und Schreibens, TM 1+2; Poetik, TM 1; Poetik und literarisches Schreiben I, TM 3; Poetik und literarisches Schreiben II, TM 1-3. |