Lerninhalte |
Thema der Lehrveranstaltung
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien“ (Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien, 1996). Mit diesem Satz beginnt der große Soziologe Niklas Luhmann seinen bekannten Essay zum Thema der Massenmedien. Was er benennt, gilt nicht nur „für unsere Kenntnis der Gesellschaft und der Geschichte“, sondern mit Sicherheit für unsere Kenntnis der Politik. Politikvermittlung, das ist massenmediale Politikvermittlung. Wir erleben Politik als das, was in den Medien als politischer Betrieb dargestellt wird, was dort stattfindet. Dieser Zusammenhang galt über Jahrzehnte, und er gilt in wesentlichen Zügen bis heute. Jedenfalls findet Politik auch heute vermittelt durch Medien statt. Wir erfahren von Politik in der Regel ausschließlich über Medien. Allerdings hat sich das mediale Umfeld, in dem wir uns bewegen, seit Luhmanns Essay drastisch verändert. Welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf das Zusammenspiel von Medien und politischer Kommunikation? Um diese übergeordnete Fragestellung wird es in diesem Seminar gehen. Dabei werden nicht allein die politische Kommunikation über digitale Medien und die digitale Politik den Fokus bilden.
Lernziele:
Im Seminar lernen Sie grundlegende Theorien von Medien und Öffentlichkeit kennen. Sie können wesentliche Zusammenhänge von Medien und Politikvermittlung erklären. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse der Digitalisierung insbesondere im Hinblick auf hybride Mediensysteme und politische Partizipation. |