Inhalt
Literatur |
- Gansel, Carsten: Realistisches Erzählen, in: Kurwinkel, Tobias/ Schmerheim, Philipp (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, Berlin 2020, S. 105-115. |
Bemerkung |
Studienleistung: Entwickeln eines Exposés und Leseprobe.
Das Seminar wird in Hybridform (Online- und Präsenztreffen) stattfinden. Alle weiteren Infos werden in der ersten Sitzung (online) am 03.11. besprochen, die Zusendung des Links an alle angemeldeten Teilnehmer*innen erfolgt vorab per E-Mail. |
Lerninhalte |
Im Seminar wollen wir den realistischen Kinder- und Jugendroman in den Blick nehmen und uns insbesondere mit der Zielgruppe Early Teens (ab 11-12 Jahren) befassen. Was zeichnet Romane für diese Zielgruppe aus? Wir lesen gegenwärtige Texte und sprechen über Perspektive, Themen, Trends, Figuren und Sprache. Anschließend werden auch wir eine erste Skizze und Textprobe eines realistischen Jugendromans für Early Teens entwickeln oder an bereits bestehenden Projekten weiterarbeiten. Mit Lena Frenzel, Programmleiterin beim Mixtvision Verlag, kommen wir ins Gespräch: Wie entstehen Kinder- und Jugendbuchprojekte im Mixtvision Verlag? Warum ist die klare Zielgruppenorientierung so wichtig und was kennzeichnet erfolgreiche Literatur für Early Teens aus Verlagssicht? |
Zielgruppe |
- Studienbereich (SB) 3, Modul 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1-3;
- SB 3, Modul Verfahren der Vermittlung, TM 1. |