Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Förderpläne: empirisch betrachtet - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0531 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II PÄD (m. Modulprio.) 09.04.2020 16:00:00 - 24.04.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 09.04.2020 16:00:00 - 25.04.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 14.04.2020 bis 14.07.2020  Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Koßmann  

Die Veranstaltung wird am 21.4. ab 14:15 starten: in einem digitalen Konferenzraum mittels des Programms BigBlueButton, welches die Uni Hildesheim gerade hierfür anbietet. Nähere Informationen erhalten Sie in der Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email sowie über Learnweb.

  30
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2020 01 Koßmann, Raphael 24.08.2020 Hausarbeit 24.08.2020 24.08.2020


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Koßmann, Raphael, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Grunenberg, H., & Kuckartz, U. (2013). Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel, Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 487-500). (4. Aufl) Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

Mayring, P., & Brunner, E. (2013). Qualitative Inhaltsanalyse. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel, Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. (S. 323-333). (4. Aufl.) Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

Paccaud, A., & Luder, R. (2017). Participation versus individual support: Individual goals and curricular access in inclusive special needs education. Journal of Cognitive Education and Psychology, 16 (2), S. 205-224.



Bemerkung

Projektschein kann erworben werden.

 

Lerninhalte

Die Erstellung von Förderplänen gehört zur gängigen Praxis in Schulen. Gerade für den deutschsprachigen Raum liegen bislang aber vergleichsweise wenige Forschungsarbeiten zu diesem Gegenstandsbereich vor. Erkennbar ist jedoch durchgängig eine Diskussion darüber, ob der Aufwand der Förderplanerstellung in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen dieser Dokumente für die Unterrichtsgestaltung steht.
Vor diesem Hintergrund wird in diesem Seminar anhand authentischer, anonymisierter Förderpläne aus Niedersachsen u. a. der Frage nachgegangen, inwiefern sich die individuellen Förderziele in den Plänen von dem unterscheiden, was vermutlich dem „Rest der Klasse“ gemäß des Curriculums bzw. der schulinternen Arbeitspläne vermittelt wird. Auch weitere Fragen nach dem Informationsgehalt dieser Dokumente sind denkbar, um deren Sinn und Funktion zu erforschen. Genutzt werden hierbei verschiedene Varianten der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring sowie grundlegende, deskriptiv statistische Verfahren.

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit