Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Projektseminar Sustainable Development Goals - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3429 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 07.04.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Wiese      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 28.04.2025 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 07.07.2025 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wiese, Clara verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Sauerwein, Martin, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Master M.A. Erziehungswissensch.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geographie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BUW-SKSUS2 Schlüsselkompetenzen Nachhaltigkeit: TM Sustainable University II
BUW-SKNACH Schlüsselkompetenzen Nachhaltigkeit: TM Seminar Nachhaltigkeit
BUW-SKSUS1 Schlüsselkompetenzen Nachhaltigkeit: TM Sustainable University I
BEZ-SG3Wa Studium Generale TM 2a+b: nach individuellem Studienplan (3 LP)
MEZ-M10SG Modul 10: Studium generale (3 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geographie
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung (unbenotet): Abgabefrist 30.9.2025

  • Nachweis über 90 erbrachte Arbeitsstunden (mittels Excel-Tabelle, 1 LP = 30 Zeitstunden)
  • Projektreflexion (min. 10 Seiten)
  • Projektdokumentation für YGYA

Prüfungsleistung (benotet, nach Absprache): Abgabefrist 30.9.2025

siehe Studienleistung

 

***ENG***

Non-graded achievement: Submission deadline 30.9.2025 

  • Proof of 90 hours of work completed (using an Excel spreadsheet, 1 CP = 30 hours)  
  • Project reflection (min. 10 pages)  
  • Project documentation for YGYA

Graded achievement, by arrangement: Deadline 30.9.2025  

see non-graded achievement

Lerninhalte

Im Rahmen dieses Projektseminars können Studierende alleine oder im Team ein eigenes Praxisprojekt umsetzen, das sich an den Zielen nachhaltiger Entwicklung orientiert.
Dieses ökologische, soziale, ökonomische oder kulturelle Projekt soll in mindestens 90 Stunden und auf Grundlage erhobener Daten selbstständig umgesetzt werden.
Durch ergänzende Workshops, E-Learnings und die Beratung des Angebots “Your Goal - Your Action” des Green Office werden die Teilnehmenden bei der Konzeption und Umsetzung unterstützt. Zudem werden einige Methoden zur Datenerhebung vorgestellt.
Projektbeispiele:

  • Erstellung einer digitalen Karte für Nachhaltiges Leben auf dem Campus
  • Lunchtalk zur veganen Ernährung
  • Fahrrad-Reparatur-Veranstaltung
  • Installation und Bau eines Insektenhotels
  • Kampagne zur klimaverträglichen Anreise für Erasmusstudierende

Anwesenheitspflicht besteht bei den Workshops und mind. einem individuellen Beratungsgespräch. Darüber hinaus organisieren und dokumentieren die Projektgruppen ihre Arbeit eigenverantwortlich.

Es können 3 ECTS erworben werden, Benotung möglich.

 

***ENG***

As part of this project seminar, students can realise their own practical project, alone or in a team, which is oriented towards the goals of sustainable development.
This ecological, social, economic or cultural project should be realised independently in at least 90 hours and on the basis of collected data.
Supplementary workshops, e-learning and advice from the Green Office's ‘Your Goal - Your Action’ programme will support participants in the design and implementation of the project. Some methods for data collection are also presented.
Project examples:

  • Creation of a digital map for sustainable living on campus
  • Lunchtalk on vegan nutrition
  • Bicycle repair event
  • Installation and construction of an insect hotel
  • Campaign for climate-friendly travel for Erasmus students

Attendance is compulsory at the workshops and at least one individual counselling session. In addition, the project groups organise and document their work independently.

3 ECTS can be acquired, grading possible.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit