Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Literarische Hörtexte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4868 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Anmeldung VL-Ende    09.09.2024 - 07.02.2025    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 07.02.2025 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan Kegelmann       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 08.02.2025 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan Kegelmann       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 14.02.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Kegelmann       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 21.02.2025 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan Kegelmann       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 22.02.2025 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan Kegelmann       30
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 22.02.2025 Kursende 22.02.2025 22.02.2027


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kegelmann, René, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM22 Seminar: Literarische Texte
2FD-AMIV1 Aufbaumodul IV, TM 1: Seminar Textrezeption / Textproduktion
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LSKJ-M43KJ Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Klotz, Peter: Hörspiel und Hörbuch. Literatur als Performance. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022.

Lerninhalte

Im Seminar setzen wir uns mit literarischen Hörtexten in historischer, medienspezifischer, rezeptions- und produktionsorientierter Hinsicht theoretisch und anhand von Beispielen auseinander. Mit dem Aufkommen des Radios in den 20er Jahren über die frühen Hörspiele und die Blütephase der Nachkriegszeit bis hin zu heutigen Formaten wie Podcasts lassen sich zahlreiche markante Punkte in der Geschichte des Mediums erkennen. Genres wie Hörbuch und Hörspiel sind medienspezifisch eigenständig zu verorten. Mit markanten Elementen wie Stimme und Mündlichkeit ist der Aufschwung literarischer Hörtexte in den letzten Jahren verbunden. Im Seminar besteht auch die Möglichkeit, selbst einen eigenen kleinen Hörtext zu produzieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Aufbaumodul  - - - 1
Seminare BA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit