Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Vorbereitungsseminar des Praxisblocks im Basislernbereich Deutsch - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4934 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 30.10.2024 bis 05.02.2025  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.66 (Seminarraum) Raumplan Behrens ,
Schipper
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 05.02.2025 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.46 (Seminarraum) Raumplan         60
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 30.10.2024 bis 05.02.2025  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.74 (Seminarraum) Raumplan Behrens ,
Schipper
      30
Gruppe 2-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Behrens, Ulrike, Dr. verantwortlich und durchführend
Schipper, Ann-Sophie verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LG-03a1 Vorbereitungsseminar des Praxisblocks im Basislernbereich Deutsch
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Die verwendete Literatur wird im Rahmen der jeweils zu bearbeitenden Themenfelder bekanntgegeben.

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme sowie Hospitationsprotokolle; die aktive Teilnahme gewährleisten Sie durch den regelmäßigen, mitarbeitenden Besuch des Vorbereitungsseminars; im Rahmen des Praxisblocks im Sommersemester 2025 reichen Sie die Hospitationsprotokolle ein (weiteres dazu im Seminar).

Lerninhalte

Ziel des Vorbereitungsseminares ist es, Grundlagen für Beobachtungs- und Reflexionsaufträge zu Unterrichtskonzepten, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsgegenstände zu legen, die die Studierenden für die Hospitation des Deutschunterrichts im Praxisblock benötigen. Entlang vonFallvignetten, Lehr-/Lernmaterialien und fachdidaktischer Literatur führen wir in verschiedene Teilbereiche des Deutschunterrichts ein (z.B. Lesekompetenz, literarische Sozialisation, Unterrichtskommunikation, mündliches Erzählen, Rechtschreiben).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit