Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kollektive Praxis als kritische kuratorische Praxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1806 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 08.11.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan    

Einführung

 
iCalendar Export Fr. 14:00 bis 19:00 s.t. Einzeltermin am 22.11.2024     fällt aus

Raumfrage ist in Klärung

 
iCalendar Export Sa. 10:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 23.11.2024     fällt aus    
iCalendar Export So. 10:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 24.11.2024     fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Francos Hohmann, Isabel , M.A. verantwortlich und durchführend
Tolksdorf, Theresa , B.A. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
MBK-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 1: Mediale und institutionelle Bedingungen, Verfahren und Prozesse der Vermittlung
MBK-SB312a Mastermodul 1 Gesch. der Inszen. der Kün. u. Med., TM 2: Geschichte der Künstlerischen Selbstinszenierung
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
3MBK-SB321 Kun Vermittlung KuG, Kunst TM: Vorlesung/ Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

- Bosold, Birgit/Fritsch, Lena/Hofmann, Vera/Krasny, Elke/Lingg, Sophie (Hg.): Radicalizing Care. Feminist and Queer Activism in Curating, Schriftenreihe der Akademie der bildenden Künste Wien, Bd. 26, Wien 2021;

- Buurman, Nanne/Schäfer, Friederike/Schäffler, Anna (Hg.): Networks of Care. Politiken des (Er)haltens und (Ent)sorgens, Berlin 2022;

- Lind, Maria: The Collaborative Turn, in: Billing, Johanna/M.L./Nilsson, Lars (Hg.): Taking the Matter Into Common Hands: On Contemporary Art and Collaborative Practices, London 2007, S. 181-204;

- Krasny, Elke/Perry, Lara/Richter, Dorothee (Ed.): ON CURATING. Curating in Feminist Thought, Zürich 2016, Nr. 29, https://www.on-curating.org/issue-29.html [zuletzt aufgerufen am 13.05.2024].

Bemerkung

Seminar & Übung richten sich vorwiegend an Bachelorstudierende höheren Semesters. Da die Gruppengröße beschränkt ist, werden sie im Zulassungsverfahren bevorzugt berücksichtigt. Aufgrund der limitierten Plätze bitten wir um ein kurzes Motivationsschreiben (max. halbe Seite!) via Mail (kritischekuration@gmail.com) bis zum 01.11.2024. Erfahrungen in der kollektiven Arbeit sind nicht zwingend notwendig, jedoch von Vorteil.

Die Teilnahme an diesem Seminar ist nur möglich mit paralleler Belegung der dazugehörigen Übung "Ein Toolkit/Formate der kritischen kuratorischen Praxis" (Nr. 1807).

Lerninhalte

Wer nicht mal Teil eines Kollektivs war, hat nicht in Hildesheim studiert?!

Selbstorganisierte, künstlerische und/oder kulturmachende Arbeit prägt die persönliche Praxis vieler Studierender am Kulturcampus. Doch was verstehen wir eigentlich unter einem Kollektiv und kollektiver Arbeit? Welche Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche sind an die gemeinschaftliche Arbeit geknüpft und was charakterisiert ihren kollektiven Moment? In diesem Seminar dienen die individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden, das reflektierende Erleben der seminarinternen Gruppendynamik, Theorien und die Berichte verschiedener Kollektive als Grundlage, um über die Bedingungen, Strukturen und Herausforderungen kollektiver Praktiken nachzudenken. Unter welchen Rahmenbedingungen kann kollektives Arbeiten gelingen? Wie kann es rücksichtsvoll, zugänglich und bedürfnisorientiert organisiert werden? Von diesen Fragen ausgehend wollen wir Verbindungslinien zur kuratorischen Praxis ziehen. Es soll ausgedeutet werden, inwiefern kollektives Arbeiten Umgangsformen hervorbringen kann, die sich auf (kollektive) kuratorische Prozesse übertragen lassen und eine kritische, sensible, queerfeministische Kuration fördern.



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
1807 Ein Toolkit/Formate der kritischen kuratorischen Praxis

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit