In diesem Seminar werden wir uns mit den verschiedenen Faktoren befassen, die den Prozess des bilingualen Spracherwerbs im Kindesalter beeinflussen: Alter bei Erwerbsbeginn der Zweitsprache (Age of Onset of Bilingualism), Inputquantität und -qualität, Sprachdominanz, Timing in Acquisition, Transfer und kognitive Kompetenzen (z.B. Arbeitsgedächtnis). Wir werden die Rolle dieser Faktoren für den Erwerb der Erst-/Herkunftssprache und der Zweit-/Mehrheitssprache diskutieren und vergleichen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Studien zum Erwerb des Deutschen, aber auch Studien zum Erwerb anderer Sprachen werden einbezogen. Ausgehend von diesen Studien werden wir Ansätze zur Erfassung der rezeptiven und produktiven Fähigkeiten von bilingualen Kindern kennelernen.
Die Bereitschaft zur Rezeption englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Die Seminarliteratur und die Anforderungen für den Erwerb der Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
|