Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Teacher Translanguaging Camp (TTC 2024) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4950 Kurztext TTC
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung 1Woche früher (m. Modulprio.) 09.09.2024 - 10.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung bis 13.10.24 11.10.2024 11:59:59 - 13.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export -. 17:00 bis 20:00 c.t. Blockveranst. (n. Sa und So) 15.10.2024 bis 18.10.2024  Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan Montanari      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 17.10.2024 Einführungswoche Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.03 (Seminarraum) Raumplan Montanari      
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Montanari, Elke Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Montanari, Elke, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xMLD-M22 Mastermodul 2, TM 2: Grundfragen des Deutschunterrichts
MDa*-5-3a Interkult. Komm., TM 3a: (DaZ) Schule und Unterricht unter den Bedingungen von Diversität und Integration
MDa*-5-3b Interkult. Komm., TM: (DaF) Landeskunde interkulturell
MDa*-3-1a Did. u. Meth., TM 1a: (DaZ) Deutschsprachiger Unterricht in mehrsprachigen Lernergruppen
MDa*-3-1b Did. u. Meth., TM: Methoden im DaF-Unterricht
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

 

Gogolin, I. (1997). The" monolingual habitus" as the common feature in teaching in the language of the majority in different countries. Per Linguam, 13(2).

Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule (Vol. 101). BoD–Books on Demand.

Piller, I. (2016). Linguistic diversity and social justice: An introduction to applied sociolinguistics. Oxford University Press.

Piller, I., Torsh, H., Bodis, A., & Bruzon, A. S. (2024). The monolingual habitus of the multilingual school as a barrier to educational equity. In The Routledge International Handbook of Equity and Inclusion in Education (pp. 260-273). Routledge.

Lerninhalte

Der inhaltliche Fokus des diesjährigen TTC liegt auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit im Zusammenhang mit Monolingualität sowie Mehrsprachigkeit. Dabei nähern wir uns gemeinsam diesem wichtigen Thema aus der Perspektive des Forschenden Lernens an. Wir werden also ausgewählte aktuelle Forschungsbeiträge gemeinsam rezipieren und diskutieren. Gleichzeitig bietet das TTC Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eigene Fragestellungen, zum Beispiel für ihre Abschlussarbeit, zu entwickeln.

Die Bereitschaft zur Rezeption englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Projekts TRANSLANG und wird vom DAAD gefördert.

Erstsemester MA DaZDaF aus dem Ausland: Sollten Sie teilnehmen wollen, Ihr Visum aber nicht vorliegen, dann teilen Sie das bitte der Dozentin mit, damit wir Ihnen eine individuelle Lösung anbieten können.

Es können folgende Prüfungsleistungen erworben werden:

Hausarbeit in Arbeitsgruppen

Thema nach vorheriger Absprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit