Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Schulstufenspezifische Schlüsselqualifikationen - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4864 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung bis Ende 1. Woche    18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 23.10.2024 bis 05.02.2025  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Behrens findet statt

Das Seminar findet in den Gruppenarbeitsräumen F 102 und F 103 in der Bibliothek statt.Wir treffen uns zur ersten Sitzung im Foyer vor dem Eingang zur Bibliothek und gehen gemeinsam dorthin.

  30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 22.10.2024 bis 04.02.2025  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Maiwald findet statt

Das Seminar findet in den Gruppenarbeitsräumen F 102 und F 103 in der Bibliothek statt.Wir treffen uns zur ersten Sitzung im Foyer vor dem Eingang zur Bibliothek und gehen gemeinsam dorthin.

  30
Gruppe 2-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Behrens, Ulrike 1 Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH
WiSe 2024/25 01 Maiwald, Louisa-Kristin 2 Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Behrens, Ulrike, Dr. verantwortlich und durchführend
Maiwald, Louisa-Kristin verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Deutsch 5 - 2

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSSK-Deu Schulstufenspez. Schlüsselqualifikation (2 LP) (Nur Haupt-/Realschule - ab Studienbeginn WiSe 22/23 oder RStO 2022)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Wird im Laufe des Semester bekanntgegeben.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist in diesem Semester reserviert für Studierende im Lehramt Haupt- und Realschule, die anschließend in den Master wechseln wollen (ab 5. Fachsemester). Falls Sie ein berechtigtes Interesse an der Teilnahme haben, sich aber nicht anmelden können, kontaktieren Sie bitte die Geschäftsführung des Instituts unter idsl@uni-hildesheim.de.

Lerninhalte

Kernpraktiken (Core Practices) sind „erlernbare Unterrichtskomponenten …, die als bedeutsam für erfolgreichen Unterricht und die Lernfortschritte der Schüler*innen angesehen werden.“ (Fraefel 2022, S. 17) Eine dieser Praktiken ist das Auswählen, Erklären und Anleiten von Lernaufgaben. Sie steht im Mittelpunkt dieses Seminars. In kleinen Gruppen recherchieren Sie in Zeitschriften für den Deutschunterricht, wählen nach Interesse einzelne Aufgaben und Unterrichtsideen aus und erproben diese im Seminar (10-minütige Microteachings).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit