Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Care und Geschlecht in der Prosa Adalbert Stifters - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2226 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 19.10.2024 - 31.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Tholen, Toni, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Burgemeister, Helga nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. LSKJ
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-PAverl Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis verlagsgebundener Formen
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKK-M12 Leseszenen
LSKJ-M71 Prosa /Roman
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Toni Tholen: Narrating the Modern Relation between Masculinity and Care. Perspektives on a Transdisciplinary Problem, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43 (2018), H. 2, S. 387-402;

Undercurrents (Hg.): Literatur und Care. Berlin 2023.

Bemerkung

Studierende des Lehramts melden sich bitte ausschließlich unter Veranstaltung-Nr. 4853 an!

Studienleistung: Referat / schriftliche Aufgaben.

Lerninhalte

Fragen von Care nehmen in der aktuellen interdisziplinären Geschlechterforschung eine Schlüsselstellung ein. Die literaturwissenschaftliche Erforschung von Caredimensionen steht allerdings erst am Beginn. Im Seminar sollen ausgewählte Prosatexte Adalbert Stifters auf die Darstellung von Care und Geschlecht hin befragt werden. Dabei kommt dem Verhältnis von Care und Männlichkeit/Väterlichkeit eine besondere Bedeutung zu.

Zielgruppe

KSKJ:
Kulturwissenschaften des Lesens und Schreibens, TM 1+2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 2; Poetik, TM 2+3.

LSKJ:
M1, TM 1 Schreibszenen; M1, TM 2 Leseszenen; M6, TM 2 Poetik von Autor:innen, Gattungen Genres; M6, TM 3 Poetologien der Gegenwart.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit