Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Wozu noch Literatur? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2200 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 13:00 c.t. wöchentlich von 23.10.2024  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKK-M12 Leseszenen
LIT-KuLi3 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 3) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 1): Einführung ins literarische Feld: Institutionen, Akteure, Strukturen, Prozesse
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
LSKK-M61 Theorie der Literatur
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLSL-SB212 M2.1, TM 2: Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
MLSL-SB213 M2.1, TM 3: Werkprozesse
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Vorlesungsjournal - mindestens 3.000 Wörter insgesamt; die Form: Notizen, Notate, Kommentare, Recaps, Essay(s), Fundstücke, Vergleiche - ich würde die Journale gerne als Feedback- und Reflexionsformat betrachten, für meine Lektüre, aber auch für jede:n Studierende:n selbst; Abgabe: bis zum 15.02.2025 als PDF an guido.graf@uni-hildesheim.de

Prüfungsleistung: Wiss. Hausarbeit, Thema nach Vereinbarung

Lerninhalte

Die Branche gerät in Schieflage, weniger Menschen lesen Bücher, Genres reüssieren, anspruchsvollere Titel erreichen nur noch ein kleines Publikum: Wie relevant ist die Gegenwartsliteratur eigentlich noch? Was tritt an die Stelle einer Nachkriegsliteratur, der gesellschaftliche Wirksamkeit attestiert wurde? Wird die Literatur in der Digitalität als Nischenprodukt weniger wichtig? Ersetzt KI Produktion und Rezeption von Literatur?Der gefühlte Bedeutungsverlust der Literatur steht einer tatsächlichen literarischen Produktivität gegenüber und an die Stelle des Popanz der Deutungshoheit treten viele neue, junge, andere Stimmen und Themen. Was fangen wir damit an?

Diese Ringvorlesung ist eine Veranstaltung des „Labors für digitale Textpraxis“: Dafür ist vor allem relevant, dass durch den digitalen Wandel Buch- und Literaturmarkt, das gesamte Feld der Literatur vollständig umgewälzt werden. Diese Veränderungen werden von vielen Akteuren vor allem dystopisch wahrgenommen: Verlage sterben oder kürzen; Monopolisierungen nehmen stark zu und kleinere Verlage haben kaum noch Überlebenschancen; Übersetzungen werden durch ChatGPT angefertigt; Honorare bröckeln; die literarische Öffentlichkeit wandert zu Social Media undsofort: nicht nur der Diskurs muss völlig neu geführt werden. Wir müssen tatsächlich Antworten finden - aus kultureller, künstlerischer, aber eben auch aus politischer und gesellschaftlicher Perspektive: Wozu noch Literatur?

 

 

23.10. Dana von Suffrin (Autorin, München): Bedeutung und Bedeutungsverlust. Über jüdische Literatur
30.10. Christian Schärf (Uni Hildesheim): Literatur und Einsamkeit
06.11. Cécile Wajsbrot (Autorin, Berlin/Paris): Ist Literatur noch Gegenwart?
13.11. Toni Tholen (Uni Hildesheim): Wozu noch Literatur lehren?
20.11. Jenifer Becker (Uni Hildesheim), Daniel Sigge (Berlin): BookTok und Reading-Communities
27.11. Simon Roloff (Leuphana Lüneburg): Slop: Literatur und KI-Ästhetik
04.12. Insa Wilke (Literaturkritikerin, Berlin): Literatur und ihre Kritik? - Systemrelevant!
11.12. Daniela Seel (Autorin und Verlegerin, Berlin): Die Lächerlichkeit von Gedichten
18.12. Thomas Klupp (Uni-Hildesheim): Die Geschichten in uns
08.01. Mithu Sanyal (Düsseldorf): Wieviel Welt darf in die Literatur?
15.01. Jo Lendle (Autor und Verleger - Hanser, München)
22.01. René Aguigah (Leiter Ressort Literatur, Deutschlandfunk Berlin) & Dirk Knipphals (Literaturredakteur taz, Berlin): Bücher? Uns doch egal! Literatur in den Medien
29.01. Kritter Kollektiv / Annette Pehnt (Uni Hildesheim): Wir werden gemeinsam oder wir werden gar nicht: Schreiben im Kollektiv
05.02. Denis Scheck (Moderator, Literaturkritiker; Köln): Die 10 Gebote des Lesens


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungen  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit