Literatur |
Bredel, Ursula/Fuhrhop, Nanna/Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr. Röber, Christa (2009): Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenler¬nen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Ein Arbeitsbuch mit Übungs¬aufgaben. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Schulze Brüning, Maria-Anna/Clauss, Stephan (2019): Wer nicht schreibt, bleibt dumm. Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen. Mün¬chen: Piper
|
Lerninhalte |
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Kernwortschreibung des Deutschen ein und konturiert darauf aufbauend Möglichkeiten, den Schriftspracherwerb im Erstunterricht zielführend zu gestalten. Analysen von Schreibproben von Schreibnovizen zeigen, wo im Erwerb Probleme entstehen können und wie sie produktiv bearbeitet werden können. Eine eigene Einheit ist dem Erwerb des Handschreibens gewidmet. |