Lerninhalte |
Posthumanistisches Denken wirft neue Fragen nach dem Verhältnis von Tier und Mensch auf. Die Literatur ist schon immer ein Medium, in dem auch dieses Verhältnis entworfen, beschrieben und neu gedacht wird. Solche Texte der israelischen und deutschsprachigen Literatur (zum Teil auf Englisch) werden im Mittelpunkt des Seminars stehen. Wie werden Mensch-Tier-Verhältnisse in den Texten entworfen, welche impliziten und expliziten Weltverhältnisse werden durch die literarischen Texte entworfen und vermittelt und wie kann eine interkulturell und posthumanistische inspirierte Vermittlung dieser Texte gestaltet werden? Dieses Seminar wird gemeinsam mit Studierenden des Lehramtes des Levinsky College in Tel Aviv duchgeführt. Dazu wird es in Abständen digtale joint sessions geben, in denen gemeinsam über die aufgeworfenen Fragen nachgedacht wird. Im März werden uns die Studierenden aus Tel Aviv besuchen, so dass wir in einer Blockveranstaltung Ende März zusammenkommen können. In der Vorlesungszeit werden wir daher nur ca. 14 tägig tagen. Wir werden die meisten Texte zunächst auf Deutsch lesen. Im Gespräch mit dem anderen Studierenden aus Tel Aviv sind dann aber grundlegende Englischkenntnisse nötig. |