Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Sprache im Fach - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4916 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.70 (Seminarraum) Raumplan Matschke       30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Matschke, Kristina Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Matschke, Kristina , Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLD-M12 Mastermodul 1, TM 2: Schreiben und Lesen aus Entwicklungs- und Prozessperspektive
MLD-M11 Mastermodul 1, TM 1: Sprache, Diskurs, Literatur und Medien in historischer und gesellschaftlicher Perspektive
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Bemerkung

Eine Anerkennung im M.A. DaZ/DaF ist bei entsprechender Profilierung der Prüfungsleistung möglich.

Lerninhalte

Der Zusammenhang zwischen sprachlichem und - in der Regel sprachlich verfasstem - fachlichen Lernen ist innerhalb der Deutschdidaktik sowie weiterer Fachdidaktiken mittlerweile unbestritten. Dennoch herrscht keineswegs Einigkeit darüber, wie dieses Verhältnis gegenstandsadäquat bestimmt werden sollte und wodurch sich Unterricht in seiner Gesamtheit tatsächlich sprachlich auszeichnet bzw. im Hinblick auf sowohl sprachlichen als auch fachlichen Kompetenzausbau auszeichnen sollte.

Im Seminar beschäftigen wir uns insofern zunächst mit unterschiedlichen Ansätzen der theoretischen Modellierung des Verhältnisses von Sprache im Fachunterricht. Im zweiten Teil des Seminars vergleichen wir weiterführend, wie dieses Verhältnis fachspezifisch profiliert ist. Zu diesem Zweck sammeln Sie in Arbeitsgruppen für Fächer unterschiedlicher Fächergruppen curriculare Vorgaben, Ergebnisse einschlägiger empirischer Arbeiten, Konzepte fachintegrierter Sprachbildung etc. und stellen diese im Seminar vor. 

 

Prüfungsleistung ist das Abfassen einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten zu einem selbst gewählten Themenschwerpunkt, der sich aus den Seminarinhalten ergibt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit