Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Projektband Deutsch WiSe 2024/2025: Multimodalität im Literaturunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4905 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefrist Anmeldung 1Woche früher (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 10.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.14 (Seminarraum) Raumplan Pietsch       20
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Pietsch, Volker, Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Koordinierungsstelle,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Deutsch
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Deutsch
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Deutsch
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-02TM1 Projektband TM 1: Forschendes Lernen in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Pietsch, V. (2018): Verfolgungsjagden: Zur Diskursgeschichte der Medienkonkurrenz zwischen Literatur und Film, Bielefeld.

Bemerkung

Diese Lehrveranstaltung im Projektband erstreckt sich über drei Semester. Im ersten Semester wird das Projekt vorbereitet, im zweiten durchgeführt und im dritten Semester reflektiert.

Lerninhalte

Die Kombination verschiedener Medien ist im Literaturunterricht besonders dazu geeignet, Schüler:innen Zugang zu höheren Abstraktionsebenen des Lernens und Verstehens zu bieten. Im Vergleich zu einem Unterricht, der dominant mit schriftlicher Literatur bestritten wird, können Lehrkräfte hier öfter auf frühzeitig etablierte Erfahrungen der Kinder aus deren Mediensozialisation zurückgreifen. Multimodalität im Literaturunterricht ermöglicht auch die selektive Verstärkung oder Abschwächung bestimmter Wahrnehmungskanäle – und dadurch eine Verstärkung oder Veränderung des Fokus auf die visuellen und auditiven Aspekte. Dieses Zusammenspiel von Form und Inhalt wird, auch in seiner Mehrdeutigkeit wahrnehmbar und greifbar, was von Lehrkräften genutzt werden kann.

Diese Projektband geht folgenden Fragen in der Praxis auf den Grund: Wie gehen Schüler:innen damit um, wenn sie, anstatt einen schriftlichen Text zu lesen oder zu hören, verschiedene Modi der Wahrnehmung nutzen müssen, um eine Geschichte zu konstruieren? Wenn sie etwa Bilder und Töne eines Filmausschnitts in sich abwechselnden Kombinationen sehen und hören? Wie und mit welchen Ausdrucksmitteln fügen sie diese Bild- und Tonspuren zusammen, um sie zu deuten und zu erzählen? Und umgekehrt: Wie können Schüler:innen alle Sinneskanäle ansprechen, wenn sie dazu nur die Schrift zur Verfügung haben? Wenn sie zum Beispiel einen gruseligen Geschichtenanfang weiterschreiben sollen, um ihren Leser:innen einen Schauer über den Rücken zu jagen, sie vor Spannung den Atem anhalten zu lassen oder ihnen vor Überraschung den Mund offenstehen zu lassen? 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit