Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Das digitale Klassenzimmer – Lernprozesse digital unterstützen - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4861 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Abmeldung bis Ende 1. Woche    18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 21.10.2024 Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.2.13 (Seminarraum) Raumplan Bahls       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 04.11.2024 Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.2.13 (Seminarraum) Raumplan Bahls      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 18.11.2024 Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.2.13 (Seminarraum) Raumplan Bahls      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 02.12.2024 Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.2.13 (Seminarraum) Raumplan Bahls      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 16.12.2024 Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.2.13 (Seminarraum) Raumplan Bahls      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 06.01.2025 Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.2.13 (Seminarraum) Raumplan Bahls      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 20.01.2025 Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.2.13 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 27.01.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe Klausur:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Bahls, Stefan 27.01.2025 Kursende 27.01.2025 27.01.2027


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bahls, Stefan , Oberstudienrat verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Deutsch
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLIK-MIuK Modul Informations und Kommunikationstechnologie im Unterricht (IuK)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Blume, Bob: 33 Ideen. Digitale Medien. Deutsch. Step-by-step erklärt, einfach umgesetzt – das kann jeder, Augsburg 2019.Deutsch 5-10. Unterrichtspraxis für die Klassen. Schreiben digital, 74, 1/2023. Förtsch, Matthias, Friedemann Stöffler: Die agile Schule. 10 Leitprinzipien für Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung, Hamburg 2020.Heusinger, Monika: Lernprozesse digital unterstützen. Ein Methodenbuch für den Unterricht, Weinheim, Basel 2020.Klee, Wanda/ Wampfler, Philippe/ Krommer, Axel (Hg.): Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen, Weinheim, Basel 2021. Praxis Deutsch: Handlungs- und Produktionsorientierung, 276/2019. Schneider, Bendikt Josef: Digital unterrichten: Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen – Klasse 5-10, Berlin 2019.Wampfler, Philippe: Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen, Göttingen 2017.Wampfler, Philippe: Digitales Schreiben. Blogs&Co. im Unterricht, Ditzingen 2020.

Bemerkung

Die Übung dient zum Erwerb des IUK-Scheins.

Lerninhalte

Schule und Unterricht erfahren durch die Digitalisierung eine grundlegende Veränderung. Täglich nutzen wir zwar eine Vielzahl digitaler Anwendungen in unserem Lebensalltag, aber es gibt es auch eine Reihe digitaler Tools, die effektiv und nachhaltig gerade auch im Deutschunterricht eingesetzt werden können. Maßgeblich ist dabei immer die Frage, ob und wie sie den Lernprozess sinnvoll unterstützen. Demzufolge gilt es zu überlegen, wie die unterschiedlichen bereits vorhandenen Kompetenzen im Unterricht aufgenommen und weiterentwickelt werden können. Welche Potenziale bieten die digitalen Medien für den Deutschunterricht der Grundschule bzw. der SEK I und wie können sie genutzt werden? Das Seminar zeigt, wie vielfältig digitale Medien bei ausgewählten Themen des Deutschunterrichts genutzt werden können. Dabei gilt es, die Förderung digitaler Kompetenzen beim Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen und im Umgang mit Texten, beim Untersuchen von Sprache und beim Rechtschreiben so in den Blick zu nehmen, dass eigene Produktions- und Arbeitsergebnisse in den einzelnen Schwerpunkten entstehen. Es geht also vor allem darum, den Kern eines Lernarrangements zu verdeutlichen und zugleich den digitalen Mehrwert durch kreative Umsetzung im Seminar in Erfahrung zu bringen.

Zielgruppe

BA Deutsch, die Übung ist ausschließlich für Studierende des Faches Deutsch geöffnet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
IuK-Schein  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit