Literatur |
Blume, Bob: 33 Ideen. Digitale Medien. Deutsch. Step-by-step erklärt, einfach umgesetzt – das kann jeder, Augsburg 2019.Deutsch 5-10. Unterrichtspraxis für die Klassen. Schreiben digital, 74, 1/2023. Förtsch, Matthias, Friedemann Stöffler: Die agile Schule. 10 Leitprinzipien für Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung, Hamburg 2020.Heusinger, Monika: Lernprozesse digital unterstützen. Ein Methodenbuch für den Unterricht, Weinheim, Basel 2020.Klee, Wanda/ Wampfler, Philippe/ Krommer, Axel (Hg.): Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen, Weinheim, Basel 2021. Praxis Deutsch: Handlungs- und Produktionsorientierung, 276/2019. Schneider, Bendikt Josef: Digital unterrichten: Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen – Klasse 5-10, Berlin 2019.Wampfler, Philippe: Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen, Göttingen 2017.Wampfler, Philippe: Digitales Schreiben. Blogs&Co. im Unterricht, Ditzingen 2020. |
Lerninhalte |
Schule und Unterricht erfahren durch die Digitalisierung eine grundlegende Veränderung. Täglich nutzen wir zwar eine Vielzahl digitaler Anwendungen in unserem Lebensalltag, aber es gibt es auch eine Reihe digitaler Tools, die effektiv und nachhaltig gerade auch im Deutschunterricht eingesetzt werden können. Maßgeblich ist dabei immer die Frage, ob und wie sie den Lernprozess sinnvoll unterstützen. Demzufolge gilt es zu überlegen, wie die unterschiedlichen bereits vorhandenen Kompetenzen im Unterricht aufgenommen und weiterentwickelt werden können. Welche Potenziale bieten die digitalen Medien für den Deutschunterricht der Grundschule bzw. der SEK I und wie können sie genutzt werden? Das Seminar zeigt, wie vielfältig digitale Medien bei ausgewählten Themen des Deutschunterrichts genutzt werden können. Dabei gilt es, die Förderung digitaler Kompetenzen beim Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen und im Umgang mit Texten, beim Untersuchen von Sprache und beim Rechtschreiben so in den Blick zu nehmen, dass eigene Produktions- und Arbeitsergebnisse in den einzelnen Schwerpunkten entstehen. Es geht also vor allem darum, den Kern eines Lernarrangements zu verdeutlichen und zugleich den digitalen Mehrwert durch kreative Umsetzung im Seminar in Erfahrung zu bringen. |