Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Popliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4854 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Schipper       30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Schipper, Ann-Sophie Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schipper, Ann-Sophie verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-VM12 Vertiefungsmodul VM1.2 / 1.3: Seminar Literatur und kulturelle Praxis
BLD-VM3 Vertiefungsmodul III (nicht Lehramt): Literatur und kulturelle Praxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Baßler, Moritz u. Eckhard Schumacher (Hrsg.): Handbuch Literatur & Pop. Berlin/Boston: de Gruyter 2019 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 9).
Catani, Stephanie u. Christoph Kleinschmidt (Hrsg.): Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Berlin/Boston: de Gruyter 2024.
Hecken, Thomas, Marcus Kleiner u. Andre Menke: Popliteratur. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2015.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Indiskrete Fiktionen, intermediale Inszenierungen, intertextuelle und autofiktionale Schreibweisen, Alltagsgeschichte und Gender – die Popliteratur umkreist eine Vielfalt an Themen. Pop ist alles, und alles ist Pop. Auch im Jahr 2024 fehlt der Popliteratur eine klare Definition, vielmehr vereint sie widersprüchliche Kategorien. Popautor*innen legen konsequent die Bewertungsstrategien im Literaturbetrieb offen und spielen mit unterschiedlichen Rollenmustern. Einerseits sind sie regelrechte Popstars, die das flüchtige Präsens reflektieren und archivieren und sich in die Masse einschreiben. Andererseits scheinen sich ihre Texte auf Trivialität, Oberflächlichkeit und Klischees zu beschränken. Trotz – oder gerade wegen – dieser Ambivalenz stoßen die Texte auf Begeisterung und versammeln ein großes Lesepublikum um sich. Im Seminar beschäftigen wir uns sowohl mit theoretischen Zugängen als auch mit literarischen Beispielen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vertiefungsmodul  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit