Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Literatur lesen - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4841 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung 1Woche früher (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 10.10.2024 23:59:59   
Anmeldung bis 13.10.24    11.10.2024 11:59:59 - 13.10.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 09:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 14.10.2024 Einführungswoche Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.46 (Seminarraum) Raumplan Depner       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 15.10.2024 Einführungswoche Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.46 (Seminarraum) Raumplan Depner      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 09:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 16.10.2024 Einführungswoche Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.46 (Seminarraum) Raumplan Depner      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 09:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 17.10.2024 Einführungswoche Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.46 (Seminarraum) Raumplan Depner      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Depner, Simone Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Depner, Simone verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
2FD-AMIV23 Aufbaumodul IV, TM 2/3: Übung Textrezeption und Textproduktion
BLD-AM3Ü Übung: Aspekte des Deutschunterrichts im sprachlichen oder literarischen Bereich, Lese- und Schreibpraxis, Unterrichtspraxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Eagleton, Terry (2016): Literatur lesen. Eine Einladung. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH. 

Woolf, Virginia (2022): Wie sollte man ein Buch lesen? Zürich: Kampa Pocket. 

von Lovenberg, Felicitas (2016): Gebrauchsanweisung fürs Lesen. München: Pieper Verlag. 

Bemerkung

Am Dienstag, den 15.10.2024 werden wir von 10-12 Uhr einen Workshop zur Ausstellung "Es ist angerichtet! Eine kulinarische Reise durch die Zeit" im Hildesheimer Roemer- und Pelzizaeus-Museum besuchen. Da es sich um eine Bildungsveranstaltung handelt, bekommen wir freundlicherweise kostenfreien Eintritt. Allerdings werden wir uns mit dem zur Ausstellung gehörenden Forscherheft beschäftigen, das für 3 € zu erwerben ist. Wir besprechen am 14.10.2024, wie wir die Lektüre dieser Textsorte organisieren können. 

Lerninhalte

Das Lesen gilt zweifelsohne als eine wichtige Kulturfähigkeit in unserer heutigen Gesellschaft. Auch wenn der Leselernprozess - idealerweise - im Erwachsenenalter bereits abgeschlossen ist, so begegnen uns doch immer wieder Herausforderungen im Umgang mit geschriebenen Texten, und zwar auch auf verschiedenen Ebenen. In dieser Übung werden unterschiedliche Lektüreangebote und mögliche Anschlusskommunikationen erprobt. Dabei spielen literarische und fachwissenschaftliche Texte, aber auch pragmatische Alltagstexte eine Rolle. In der Auseinandersetzung mit ihnen sollen eigene Lesepraktiken reflektiert und im besten Falle erweitert werden. Schwerpunktmäßig sollen verschiedene Lesesituationen beleuchtet und die Vielfalt von Textsorten in ihren jeweiligen Funktionen erarbeitet werden. Unabdingbare Voraussetzung ist eine hohe Lesebereitschaft.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit