Literatur |
Scollon, Ron; Scollon, Suzie Wong (2003): Discourses in place: Language in the material world. London: Routledge.
Auer, Peter (2010): Sprachliche Landschaften. Die Strukturierung des öffentlichen Raums durch die geschriebene Sprache. In: Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika (Hg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin: De Gruyter, 271–298.
Ziegler, Evelyn; Eickmans, Heinz; Schmitz, Ulrich; Uslucan, Haci-Halil; Gehne, David H.; Kurtenbach, Sebastian; Mühlan-Meyer, Tirza; Wachendorff, Irmi (2018): Metropolenzeichen: Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. |
Lerninhalte |
Wir laufen und fahren täglich an unzähligen Schildern, Werbetafeln oder Aufklebern vorbei. Während diese Texte im Alltag oft kaum wahrgenommen werden, legen wir im Seminar den Fokus auf diese Ausformungen der sprachlichen Landschaft. Wir werden Texte im öffentlichen Raum systematisch erheben und die sprachliche Landschaft in der Stadt und auf dem Lande hinsichtlich unterschiedlicher Kategorien untersuchen. |