Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Thomas Mann: Erzählungen - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4829 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.66 (Seminarraum) Raumplan Braschoß       30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2024/25 01 Braschoß, Marvin Kursende 07.02.2025 VERBINDLICH 07.02.2027 VERBINDLICH


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Braschoß, Marvin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM22 Seminar: Literarische Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Blödorn, Andreas u. Marx, Friedhelm (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2015.

Koopmann, Helmut (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Frankfurt a. M.: Fischer 2005.

Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie. München: Beck 2001.

Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. 4. Aufl. München: Beck 2010.

Lerninhalte

Das Mann’sche Œuvre oszilliert zwischen einer nüchtern-distanzierten Ironie und einer bisweilen geradezu glühenden Sinnlichkeit; es entzieht sich fixierenden Zuschreibungen, zerfällt mit einer immerzu aus den Texten hervorbrechenden ‚Doppeloptik‘ in schillernde Facetten, die indes fraglos zu polarisieren wissen. Noch heute besitzen die Texte Thomas Manns, der wohl zu Recht seinen Status als einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts behauptet, einen erheblichen Einfluss, der weit über seine Zeit hinausreicht und sowohl Kunst als auch Kultur durchdringt. Dieses Seminar begibt sich auf Spurensuche in die Erzählungen des ‚ironischen Erotikers‘ und taucht in das vielfältige Spektrum der Motivwelten und Kontexte ein, das sich nur allzu oft aus disharmonischen Gegensatzpaaren konstituiert und eine gewisse Tragik aufweist. Eine Tragik, welche die Suchbewegungen der ‚Helden der Schwäche‘ luzide erfahrbar macht, die schwankend auf den unsteten Pfaden zwischen Kunst und Leben – ständig von der Gefahr des Fallens bedroht – wandern. Daneben sollen auch problematische Aspekte thematisiert und kritisch reflektiert werden. Für die Seminarlektüre sind neben kanonischen Erzählungen wie Tonio Kröger (1903) und Der Tod in Venedig (1912) auch weniger breitflächig rezipierte Texte wie Ein Glück (1904) vorgesehen. Eine genaue Auswahl wird zu Beginn des Semesters vorgestellt. Ebenso wird die Verfilmung Morte a Venezia (dt. Tod in Venedig) (1971) von Luchino Visconti in einer Sitzung behandelt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Aufbaumodul  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit